Bio vs Nicht-Bio: Mengen

Die Vorzüge von biologisch angebautem Obst & Gemüse im Vergleich zu solchem aus konventioneller Produktion sind vielfältig – als offensichtlichste seien genannt:

  • deutlich geringere Belastung durch Pestizide und andere Giftstoffe
  • besserer Geschmack
  • höherer Nährstoffgehalt: biologisch angebaute Produkte haben einen höheren Gehalt an Vitalstoffen

Am optimalsten sind darüberhinaus in möglichst unberührter (auto- & industrieferner) Natur wildwachsende Pflanzen & Früchte. In unser zivilisierten Welt allerdings auch am seltensten zu finden. Ich bezeichne hier der Einfachheit halber auch Produkte aus nicht-zertifiziertem Bio-Anbau, die aber unbehandelt, chemiefrei, sind als „Bio“ – sicher gibt es auch da noch viele Abstufungen bezüglich der oben genannten Kriterien, aber der grundlegende Unterschied zum konventionellen, bodenauslaugenden & lebensfeindlichen Anbau gilt, denke ich, für alle davon.

Wie ihr wisst, hatten wir in unseren ersten Wochen hier auf Teneriffa Schwierigkeiten, unbehandeltes Nahrung zu finden & waren gezwungen, auf Früchte & Gemüse aus konventionellem Anbau zurückzugreifen. Neben verschiedenen kleineren Reaktionen meines Körpers (der seit vielen Jahren an eine überwiegend pestizid-freie Ernährung gewöhnt ist) ist mir dabei besonders eines aufgefallen: der Unterschied im Nährstoffgehalt!

Wir kennen den Effekt vom Vergleich der Nahrungsmengen, die wir bei Kochkost-Ernährung im Gegensatz zur Rohkost benötigen: weil die gekochte Nahrung soviel ärmer an Nährstoffen ist, wird unser Körper, der die Vitalstoffe braucht, nicht wirklich satt & verlangt mehr & mehr. Ein ähnlicher, wenngleich nicht ganz so großer, Unterschied lässt sich zwischen Bio- bzw Nicht-bio-Früchten & Gemüsen beobachten. Da die konventionell erzeugten Produkte ärmer an Vitalstoffen sind & durch ihren Gehalt an Giftstoffen gleichzeitig der Vitalstoffbedarf des Körpers steigt, brauchen wir davon offenbar größere Mengen um satt zu werden, um unseren Körper zu nähren. Am deutlichsten ist es mir hier in der letzten Zeit am Beispiel der Bananen aufgefallen: baumgereift, bio & frisch gepflückt macht mich eine der kleinen hiesigen Bananen so satt wie zwei gekaufte Bio-Bananen, während ich mich beim Verzehr von (ebenfalls regionalen) nicht biologisch angebauten erst nach 3 oder 4 Früchten ansatzweise zufrieden fühle.

Vielleicht ist das auch eine Erklärung für die großen Nahrungsmengen, die Frederic Paténaude in seinen Artikeln beschreibt – er hält ja bekanntlich die Bioqualität für nicht so relevant für seine Ernährung?!?

Vielleicht mögt ihr es mal ausprobieren, mal darauf achten? Für diejenigen unter euch, die aus finanziellen Gründen auf Bio-Nahrung verzichten: möglicherweise lohnt sich das Experiment & ihr stellt fest, dass ihr für (fast) das gleiche Geld genauso satt werdet … und dabei gleichzeitig noch viel sowohl für eure Gesundheit als auch für die Mitwelt tut?




Hat dir dieser Beitrag gefallen? - Hier kannst du Danke sagen.

Gefällt dir meine Arbeit und das fahrende Rohkost-Café? Dann freue ich mich sehr über deine Spende: Hier kannst du das Café-Projekt unterstützen!




Gern kannst du dich auch für meine kostenlosen Inspirationsmails eintragen, die du dann ca. alle 1-2 Wochen erhältst. Darin findest du interessante und inspirierende Artikel rund um die Rohkost, Neuigkeiten von hier und Informationen zu meinen aktuellen Projekten sowie Zubereitungsideen & Rezepte.
Folge mir bei Instagram (happyhealthyrawfree), Twitter @happyrawcafe und auf meiner FB Seite "Happy Healthy Raw & Free - Roh macht froh!" und abonniere meinen YouTube-Kanal "Happy Healthy Raw & Free" für jede Menge weiterer Inspirationen & Eindrücke von meiner roh-veganen Reise durchs Leben. 😀


2 Kommentare

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *