Candida & Rohkost

Gelegentlich höre ich von Menschen, die unter Pilzinfektionen leiden & zur Behandlung derselben vom Arzt oder Heilpraktiker zu hören bekommen, sie dürften keine Früchte mehr essen, müssten stattdessen auf Getreidemüsli und Milchprodukte ausweichen. Auch innerhalb der Rohkostwelt gibt es viele verschiedene Meinungen dazu & auch hier finden sich Stimmen, die den Zucker = die Früchte für die übermässige Vermehrung der Candida & die dadurch hervorgerufenen Symptome verantwortlich machen & eine Rohkost ohne süße Früchte empfehlen. Sollten Früchte, unsere natürlichen Grundnahrungsmittel, unsere Hauptenergiequelle, tatsächlich schädlich sein für unseren Körper? Ganz sicher nicht!

Vorab erst mal: Candida ist nicht dein Feind – im Gegenteil! Candida gehört in unseren Körper & hat dort vielfältige Aufgaben, wie z. B. die Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Sie mit Giften aus deinem Körper zu vertreiben, ist kompletter Unsinn. Medikamente einzunehmen, egal ob schulmedizinische oder naturheilkundliche, die die Darmflora vernichten, ist etwas, was dich definitiv nur kränker, nicht gesünder macht! Den Wiederaufbau der Darmflora in der weiteren Behandlung schon vorzusehen, bestätigt meiner Meinung nach nur die Widersinnigkeit solcher Behandlungsmethoden.

Wieso leiden dann aber dennoch scheinbar viele Menschen unter unangenehmen Beschwerden durch Candida, durch sogenannte Pilzinfektionen? Nun, wie immer – es ist alles eine Frage des Gleichgewichts. Es kann passieren, dass die Candida sich übermäßig vermehren & so zu gesundheitlichen Problemen führen. Dies wird verursacht durch eine Überlastung des Körpers – zuviel Stress, Schwermetalle (Amalgam) oder andere Umweltbelastungen sind Beispiele dafür.

Ernährungsmäßig fördert zu viel FETT in der Ernährung die übermässige Vermehrung von Candida, weil dadurch die Bauchspeicheldrüse überlastet wird & der Blutzuckerspiegel stark ansteigt. Was lebensbedrohend sein kann … Candida kommt uns dann zur Hilfe & vermehrt sich, um den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu bekommen. Dieses Phänomen wird NICHT durch den Zucker (schon gar nicht durch den natürlich in Früchten vorhandenen) ausgelöst, sondern durch zuviel Fett in der Ernährung & durch die Kombination von Fetten & zuckerhaltigen Früchten.

Selbstverständlich macht es (nicht nur bei Pilzerkrankungen) Sinn, isolierte Zucker zu meiden! Nicht jedoch Früchte – unsere natürliche Nahrung!

Candida ist also unser Freund & wird nur unangenehm, wenn sie sich unkontrolliert vermehren. Was sich durch eine roh-vegane fettarme Ernährung (durchschnittlich weniger als 10% der Kalorien sollten aus Fett stammen!) & die Vermeidung ungünstiger Kombinationen aus Fett & süßen Früchten in den Griff bekommen lässt!

Nachtrag: Auch wenn ich es in diesem Artikel nicht explizit erwähnt habe, bitte denkt daran, dass Früchte in ihrer ursprünglichen Form unsere natürliche Nahrung sind. Nicht unbedingt auch in der überwiegend im Handel angebotenen, überzüchteten! Eine früchtebasierte Ernährung wie hier empfohlen funktioniert auch im Hinblick auf Candida nur mit möglichst vielen Wildfrüchten oder mit Wildkräutern als Ausgleich zu den Zuchtfrüchten!

Mehr dazu liest du hier.




Hat dir dieser Beitrag gefallen? - Hier kannst du mir einen Kaffee eine Papaya spendieren.

Gefällt dir meine Arbeit, und möchtest du das fahrende Rohkost-Café unterstützen? Dann freue ich mich sehr über deine Spende: Hier kannst du das Café-Projekt unterstützen!




Gern kannst du dich auch für meine kostenlosen Inspirationsmails eintragen, die du dann ca. alle 2-4 Wochen erhältst. Darin findest du interessante und inspirierende Artikel rund um die Rohkost, Neuigkeiten von hier und Informationen zu meinen aktuellen Projekten sowie Zubereitungsideen & Rezepte.
Folge mir bei telegram (@happyhealthyrawfree), Instagram (happyhealthyrawfree), Twitter @happyrawcafe und auf meiner FB Seite "Happy Healthy Raw & Free - Roh macht froh!" und abonniere meinen YouTube-Kanal "Happy Healthy Raw & Free" für jede Menge weiterer Inspirationen & Eindrücke von meiner roh-veganen Reise durchs Leben. 😀


10 Kommentare

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *