Gelegentlich höre ich von Menschen, die unter Pilzinfektionen leiden & zur Behandlung derselben vom Arzt oder Heilpraktiker zu hören bekommen, sie dürften keine Früchte mehr essen, müssten stattdessen auf Getreidemüsli und Milchprodukte ausweichen. Auch innerhalb der Rohkostwelt gibt es viele verschiedene Meinungen dazu & auch hier finden sich Stimmen, die den Zucker = die Früchte für die übermässige Vermehrung der Candida & die dadurch hervorgerufenen Symptome verantwortlich machen & eine Rohkost ohne süße Früchte empfehlen. Sollten Früchte, unsere natürlichen Grundnahrungsmittel, unsere Hauptenergiequelle, tatsächlich schädlich sein für unseren Körper? Ganz sicher nicht!
Vorab erst mal: Candida ist nicht dein Feind – im Gegenteil! Candida gehört in unseren Körper & hat dort vielfältige Aufgaben, wie z. B. die Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Sie mit Giften aus deinem Körper zu vertreiben, ist kompletter Unsinn. Medikamente einzunehmen, egal ob schulmedizinische oder naturheilkundliche, die die Darmflora vernichten, ist etwas, was dich definitiv nur kränker, nicht gesünder macht! Den Wiederaufbau der Darmflora in der weiteren Behandlung schon vorzusehen, bestätigt meiner Meinung nach nur die Widersinnigkeit solcher Behandlungsmethoden.
Wieso leiden dann aber dennoch scheinbar viele Menschen unter unangenehmen Beschwerden durch Candida, durch sogenannte Pilzinfektionen? Nun, wie immer – es ist alles eine Frage des Gleichgewichts. Es kann passieren, dass die Candida sich übermäßig vermehren & so zu gesundheitlichen Problemen führen. Dies wird verursacht durch eine Überlastung des Körpers – zuviel Stress, Schwermetalle (Amalgam) oder andere Umweltbelastungen sind Beispiele dafür.
Ernährungsmäßig fördert zu viel FETT in der Ernährung die übermässige Vermehrung von Candida, weil dadurch die Bauchspeicheldrüse überlastet wird & der Blutzuckerspiegel stark ansteigt. Was lebensbedrohend sein kann … Candida kommt uns dann zur Hilfe & vermehrt sich, um den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu bekommen. Dieses Phänomen wird NICHT durch den Zucker (schon gar nicht durch den natürlich in Früchten vorhandenen) ausgelöst, sondern durch zuviel Fett in der Ernährung & durch die Kombination von Fetten & zuckerhaltigen Früchten.
Selbstverständlich macht es (nicht nur bei Pilzerkrankungen) Sinn, isolierte Zucker zu meiden! Nicht jedoch Früchte – unsere natürliche Nahrung!
Candida ist also unser Freund & wird nur unangenehm, wenn sie sich unkontrolliert vermehren. Was sich durch eine roh-vegane fettarme Ernährung (durchschnittlich weniger als 10% der Kalorien sollten aus Fett stammen!) & die Vermeidung ungünstiger Kombinationen aus Fett & süßen Früchten in den Griff bekommen lässt!
Nachtrag: Auch wenn ich es in diesem Artikel nicht explizit erwähnt habe, bitte denkt daran, dass Früchte in ihrer ursprünglichen Form unsere natürliche Nahrung sind. Nicht unbedingt auch in der überwiegend im Handel angebotenen, überzüchteten! Eine früchtebasierte Ernährung wie hier empfohlen funktioniert auch im Hinblick auf Candida nur mit möglichst vielen Wildfrüchten oder mit Wildkräutern als Ausgleich zu den Zuchtfrüchten!
Mehr dazu liest du hier.
Hat dir dieser Beitrag gefallen? - Hier kannst du mir
Gefällt dir meine Arbeit, und möchtest du das fahrende Rohkost-Café unterstützen? Dann freue ich mich sehr über deine Spende: Hier kannst du das Café-Projekt unterstützen!
Gern kannst du dich auch für meine kostenlosen Inspirationsmails eintragen, die du dann ca. alle 2-4 Wochen erhältst. Darin findest du interessante und inspirierende Artikel rund um die Rohkost, Neuigkeiten von hier und Informationen zu meinen aktuellen Projekten sowie Zubereitungsideen & Rezepte.
Folge mir bei telegram (@happyhealthyrawfree), Instagram (happyhealthyrawfree), Twitter @happyrawcafe und auf meiner FB Seite "Happy Healthy Raw & Free - Roh macht froh!" und abonniere meinen YouTube-Kanal "Happy Healthy Raw & Free" für jede Menge weiterer Inspirationen & Eindrücke von meiner roh-veganen Reise durchs Leben. 😀
Hallo Silke,
durch das Weglassen von Zucker verschindet der Candida nicht, sondern er wandert vom Darm ins Blut. Gut informierte Ärzte und Heilpraktiker wissen das, dennoch lässt sich der Candida auch nicht mit einer früchtebetonten, fettarmen rohen Diät vertreiben, da wir auch bei dieser Ernährung den Umweltbedingungen und unserem Leben (Beruf, Familie) ausgesetzt sind. Ich werde in meinem nächsten Blogeintrag auch über Parasiten und Pilze berichten, da ich eine Betroffene bin/war. Was hier jedoch schon einmal erwähnen möchte ist, dass Früchte wieder besser vertragen werden, wenn der Candida minimiert wird. Soweit in Kürze. Liebe Grüße Biofee
liebe biofee,
tja, den umweltbedingungen & alltagsanforderungen können wir ja nur begrenzt entkommen. aber gewiss sind verbesserungen in diesen bereichen sehr effizient für unsere gesundheit!
ich bin gespannt auf deinen blogeintrag – schick doch mal den link her, wenn er fertig ist!
Hallo Silke
Danke für deinen Bericht. Als ich vor 3 1/2 Jahren umgestellt habe auf rund 80 % Früchte, verstärkten sich die Candia-Symtome bei mir massif. Ich bekam sehr schlechte Fingernägel mit Pilzinfektionen, ebenso entwickelten sich an den Fingernägelrändern Eiterstellen. Nachdem dies ein Naturarzt aufgrund des Früchtekomsums festgestllt hatte, reduzierte ich den Früchtekonsum auf rund 20 – 30 %, wenn möglich Urfrüchte. Ich habe zwar immer noch eine kleine Infektion; die Fingernägel haben sich auch sehr gut erholt. Das Problem sind eigentlich nicht die Früchte an und für sich, sondern, dass praktisch alle Früchte in der Schweiz überzüchtet sind. Auch im Biohandel bekommt man z.B. keine Orangen mehr, die Kerne besitzen. Das ist eben der grosse Unterschied von den Urfrüchten und Überzüchtungen. Grüsst dich Urs
hallo urs,
ja, die von dir beschriebenen probleme kenne ich auch & auch ich habe den eindruck, dass es mit zu vielen überzüchteten früchten zu tun hat – bzw mit dem daraus resultierenden ungleichgewicht. meiner erfahrung nach lässt es sich durch viele wildkräuter zumindestens ein bisschen ausgleichen. darüber habe ich auch schon öfter geschrieben, z. b. hier http://roh-macht-froh.limx.net/2011/11/24/wilde-fruchte-wildfruchte-hunger/
woraus setzen sich deine übrigen 70-80% zusammen?
Hallo Silke, Hier der link zu meinem Bericht, zumindest für einen Teil davon. http://bio-rohkost-sportundgutelaune.blogspot.com/2012/03/rohkost-vegan-meine-erkenntnisse-ii.html Liebe Grüße Biofee
Hallo Silke
Die 70 – 80 % bestehen hauptsächlich aus Gemüse, im Winter getrocknet und getrocknete Wildkräuter sowie Grünzeug z.B. Stangenselerie,ebenso selbst gezogene Sprossen im Sommer viel Wildkräuter, Sommer und Winter Kokusnüsse, Avocado und Maca. Zwischendurch safte ich auch Gemüse, Sprossen und Grünzeug.
Wahrscheinlich esse ich in bisschen zuviel Fett und Eiweiss… anstatt überzüchtete Früchte.
Grüsst dich
Urs
hallo urs,
danke fürs erzählen. schön, wenn das für dich funktioniert & es dir damit gut geht. ich fühle mich mit so viel fett nicht wohl. in grünzeug kann ich mich auch reinsetzen, so lecker, aber früchte gehören für mich unbedingt zu meiner ernährung. bei der von dir beschriebenen würde mir das saftige der früchte fehlen.
sonnigen gruß
silke
Hallo Silke, ja ich schreibe noch mehr darüber, wäre gestern zu lange geworden. Was intessiert dich denn speziell? Liebe Grüße Biofee
liebe biofee,
na, mich (& sicher auch deine & meine leserInnen) interessiert natürlich, was denn deiner erfahrung nach hilft gegen übermässig viel candida im körper. da deine lösung ja offenbar anders aussieht!?
lg
silke
Hallo Silke, so heute habe ich darüber geschrieben, was ich selbst gegen den Candida eingesetzt habe. Liebe Grüße Biofee