Früchte, wilde, ursprüngliche, können uns, das glaube ich zumindest, auch wenn ich es leider noch nicht selbst ausprobieren konnte, vollständig nähren. Die den meisten von uns zur Verfügung stehenden Früchte jedoch sind das Produkt von Kulturpflanzen, überzüchtet, ohne unsere Hilfe nicht überlebensfähig. Uns ausschließlich von solchen Früchten zu ernähren … kann das funktionieren?
Ich glaube nicht. Nicht langfristig. Nicht ohne Ausgleich. Viele überzüchtete Früchte, durcheinander, bringen den Körper aus dem Gleichgewicht, überlasten ihn. Bringen ihn in ein Ungleichgewicht zu Ungunsten der Mineralstoffe. Daher der Effekt, mit Unmengen von Früchten dennoch nicht satt zu werden. Denn unser Gehirn signalisiert „satt“, wenn es alles hat, was es braucht. Alle Mineralstoffe.
Brigitte hat es vor einiger Zeit in ihrem Blog geschrieben: dass …
… die Kulturpflanzen überzüchtet sind und dass sie ohne die Hilfe der Chemie nicht mehr lebensfähig wären
Früchte, die selbst nur bedingt überlebensfähig sind, können uns nicht vollständig nähren! Darum brauchen wir die Wildkräuter dazu!
Ich glaube, die in unserer paradiesfernen Umgebung am besten funktionierende paradiesische Ernährung sieht so aus: einen möglichst hohen Anteil an ursprünglichen, wilden Früchten essen. Gezüchtete Früchte nur in Maßen & unbedingt durch Wildkräuter ergänzen! Mono essen, am besten pro Tag nur eine Fruchtsorte. Weniger essen – nicht hungern, aber eben nur so viel wie nötig, um den Körper zu nähren. Öfter mal fasten zur Entlastung könnte auch helfen – damit hab ich nicht so viel Erfahrung bisher.
Probiert es aus … so wie ich, immer wieder :), und findet das für euch in eurem Leben am besten funktionierende heraus!
Hat dir dieser Beitrag gefallen? - Hier kannst du Danke sagen.
Gefällt dir meine Arbeit und das fahrende Rohkost-Café? Dann freue ich mich sehr über deine Spende: Hier kannst du das Café-Projekt unterstützen!
Gern kannst du dich auch für meine kostenlosen Inspirationsmails eintragen, die du dann ca. alle 1-2 Wochen erhältst. Darin findest du interessante und inspirierende Artikel rund um die Rohkost, Neuigkeiten von hier und Informationen zu meinen aktuellen Projekten sowie Zubereitungsideen & Rezepte.
Folge mir bei Instagram (happyhealthyrawfree), Twitter @happyrawcafe und auf meiner FB Seite "Happy Healthy Raw & Free - Roh macht froh!" und abonniere meinen YouTube-Kanal "Happy Healthy Raw & Free" für jede Menge weiterer Inspirationen & Eindrücke von meiner roh-veganen Reise durchs Leben. 😀
Hallo Silke! Wann ist eine Frucht in deinen Augen überzüchtet? Wenn sie unverhältnismässig grösser ist als ihre wilden Verwandten? Mehr Zucker/Fett/Stärke hat? Oder wenn man auf Chemie angewiesen ist? Oder braucht man letzteres nicht wegen der Überzüchtung, sondern wegen einseitigem und zu konzentriertem Anbau? Für mich schwer, eine Linie zu ziehen. Ciao, Alex
hallo alex,
ich kann dir da keine klare linie anbieten, die gibt es wohl eher nicht.
fast alles, was im normalen handel angeboten wird, ist gezüchtet. halt mehr oder weniger stark.
du könntest dir anschauen, welche früchte wild wachsen & wie sie sich von ihren gezüchteten verwandten unterscheiden – dann bekommst du einen eindruck davon, wie weit die züchtung von der ursprünglichen form entfernt ist. wilde äpfel z b sind winzig klein & eher sauer. wilde heidelbeeren sind auch viel kleiner & bei weitem nicht so süß wie die gezüchteten. gezüchtete früchte brauchen menschliche pflege (auch chemie, selbst wenn es sich um die im bioanbau erlaubten varianten handelt) um zu überleben, wobei monokulturen etc dieses problem sicher noch verstärken.
je weiter vom natürlichen ursprung entfernt, desto weniger günstig ist auf jeden fall das verhältnis von zucker/fett zu mineralstoffen.
wenn du hier auf der insel wildfrüchte essen willst, geh kaktusfeigen sammeln 🙂
beim angebot der fruterias & märkte würde ich am ehesten zugreifen (je nach saison) bei guaven, granatäpfeln, feigen, ananas … und am zurückhaltendsten sein bei melonen, mangos, äpfeln, hellen/kernlosen trauben.
die hiesigen cherimoyas kommen mir auch sehr gezüchtet vor, so wenig kerne & so süß!
letzten endes ist das eh nur wieder ein wortspiel – schau halt wie es dir damit geht & finde heraus, was dir gut tut & was nicht.
Also ich finde das mit den Wildfrüchten übertrieben, bei den wenigen überhaupt noch vorhandenen Sorten und auch Mengen (man sieht sie ja wirklich nur noch vereinzelt) würden alle Menschen wollten sie ausschließlich darauf zurückgreifen, nicht mehr satt.
Nicht zu vergessen, wir Menschen haben uns stetig vermehrt und tun es weiterhin.
Auch kann man rein optisch kaum unterscheiden was mal irgendwann vom Menschen gezüchtet/angepflanzt wurde, oder was schon seit Urzeiten immer da war.
Seien wir doch froh ein so reichhaltigen Angebot und auch VIELFALT zur Verfügung zu haben.