Ich muss immer ein bisschen schmunzeln, wenn Rohkostinteressierte befürchten, rohköstlich zu essen sei aufwändig, zubereitungsintensiv, zu zeitraubend. Okay, wer seine Ernährung umstellt, braucht vielleicht für eine Weile etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit für sein Essen … muss neue Gewohnheiten entwickeln, Einkäufe anders planen usw. Am nötigen Zeitaufwand für die Zubereitung des Essens jedoch wird diese Art der Ernährung gewiss nicht scheitern! Das Tolle an Rohkost ist ja gerade, dass du eigentlich überhaupt nichts zubereiten musst! Schäl dir eine Banane, beiss in eine Zucchini, schneid dir eine Avocado auf & löffel sie aus … Zubereitungszeit gleich null! Übrigens ist auch der Abwasch nach dem Essen unvergleichlich viel schneller erledigt.
Aber ja, ich weiss, die Umstellung von zubereiteten Kochkostgerichten auf Urkost pur fällt nicht jeder/m leicht, für den Übergang & besonders auch, wenn du deine Familie mitbegeistern willst, sind rohköstliche Zubereitungen möglicherweise motivierender & vermitteln dir mehr das Gefühl, ein „richtiges“ Essen vor dir zu haben.
Glücklicherweise muss auch zubereitete Rohkost kein großer Aufwand sein … definitiv nicht mehr, als dir ein Brot zu schmieren, Nudeln zu kochen oder was es sonst an schnellen Kochkostzubereitungen so gibt. Schau mal hier, zwei schnelle, einfache Ideen für deinen neuen Speiseplan – sättigend & kostengünstig sind sie nebenbei übrigens auch noch:


Hat dir dieser Beitrag gefallen? - Hier kannst du Danke sagen.
Gefällt dir meine Arbeit und das fahrende Rohkost-Café? Dann freue ich mich sehr über deine Spende: Hier kannst du das Café-Projekt unterstützen!
Gern kannst du dich auch für meine kostenlosen Inspirationsmails eintragen, die du dann ca. alle 1-2 Wochen erhältst. Darin findest du interessante und inspirierende Artikel rund um die Rohkost, Neuigkeiten von hier und Informationen zu meinen aktuellen Projekten sowie Zubereitungsideen & Rezepte.
Folge mir bei Instagram (happyhealthyrawfree), Twitter @happyrawcafe und auf meiner FB Seite "Happy Healthy Raw & Free - Roh macht froh!" und abonniere meinen YouTube-Kanal "Happy Healthy Raw & Free" für jede Menge weiterer Inspirationen & Eindrücke von meiner roh-veganen Reise durchs Leben. 😀
Das ist wirklich hübsch geworden hier bei dir. Und es gibt mehr Informations- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Wie kriegst du das mit Buchweizen hin; ich hatte neulich mal welchen gekeimt und mir war das alles viel zu schleimig und geschmeckt hat er mir auch nicht wirklich, sehr fade?!
Hätte ich wohl erstmal gründlich waschen müssen…?
Lieben Gruß aus dem frisch eingeschneiten L ü b e c k.
ich spüle den buchweizen immer ein bisschen ab nach dem einweichen, ja, so schleimig mag die tochter ihn auch nicht. das war ein kinderessen, ich mag den so überhaupt nicht. mehr geschmack brachte in diesem fall übrigens die tomatensauce dazu .
Und auch du nutzt wordpress, fällt mir grade anhand der Funktionen auf und ein Blick nach ganz unten bestätigt mir das grade. 🙂
Bitte wie macht man Schokopudding roh ? Befasse mich erst seit kurzem mit Rohkost. Bin jahrzehnte lang schon Vegetarierin.
Und ich weiss auch, dass speziell bei Frauen der Blutbefund bei Eisen immer negativ ausfällt, dadurch mache ich 1 x im Jahr eine Eisenblutkur. Aber wie ist es dann bei Rohköstlern ?
Heisst das, dass ich nie wieder etwas Warmes ( z. V. Suppe)zu mir nehmen kann? Getreide und Früchte sehe ich ja ein aber bei Gemüse speziell Kohl oder Krautgemüse die gären ja im Darm, wenn ich sie nicht vorher mit etwas Kümmel oder Fenchel blanchiere ?.
Bite entschuldige die vielleicht für dich unnötigen Fragen. aber mich interessiert es wirklich und ich möchte zumindest in der warmen Jahreszeit ( Mai bis September ) einmal einen Versuch starten. Habe schon einige Blogseiten und Bücher darüber gelesen, aber so richtig schlau bin ich nicht daraus geworden. Danke
Lieben Gruß Carola
liebe carola,
per email kann ich dir natürlich nur antworten, wenn du eine korrekte email-adresse angibst …
meld dich einfach noch mal, wenn du noch mehr antworten möchtest!
liebe carola,
damit alle etwas davon haben: der schoko-pudding ist aus banane, avocado und carob.
zum rest … steht hier schon so einiges, schreibe ich in den nächsten tagen noch mehr & dir jetzt gleich eine email.
sonnigen gruß!
Die ganzen Bilder sehen so unglaublich schmackhaft und perfekt aus! Ich hätte eine Frage zum Buchweizen und wäre sehr froh, wenn sie mir jemand beantworten könnte. (Ich bin noch eher ein Neuling) Wie lange muss ich Buchweizen einweichen, um ihn dann essen zu können? Kann ich da jeden Buchweizen verwenden oder brauche ich da eine bestimmte Sorte oder so?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Liebe Grüße
Melanie
liebe melanie,
du kannst jeden buchweizen verwenden, der nicht hitzegeschädigt ist, also noch roh. manchmal wird er bei zu hohen temperaturen getrocknet & verliert dabei natürlich seine lebenskraft, keimt dann auch nicht mehr.
essen kannst du ihn auch so, ohne ihn vorher einzuweichen. durch das einweichen wird er jedoch bekömmlicher, besser verdaulich. ich weiche ihn mindestens über nacht ein, so zwischen 12 und 20 stunden. zum keimen braucht er mindestens 18-20 stunden, manchmal auch länger.
Bin selbst noch Frischling. Ist der Buchweizen denn angekeimt oder nur eingeweicht für das o.a. Gericht? Hört sich gut an und einfach! 🙂
LG, Frau Momo
liebe frau momo,
der übergang ist fliessend … er war ca 20-22 stunden eingeweicht, teilweise schon gerade eben sichtbar angekeimt. verwendbar ist er aber in jedem stadium, von trocken über eingeweicht bis gekeimt. du kannst ihn auch noch länger spriessen lassen & dann mit grünen blättchen dran essen 🙂
Danke für die genauen Erklärungen! Ich hoffe, dass mir „das Gericht“ gelingt. 🙂