Eine Tasse Kaffee am Morgen zum Wachwerden? Oder zwischendurch, zur Überwindung des Nachmittagstiefs, oder zur Bewältigung anstrengender Tage, langer Nächte? Ich habe ein paar Informationen über die Auswirkungen von Koffein gesammelt – lies selbst, warum du besser über Alternativen zur Gewinnung von mehr Energie nachdenken solltest:
- Koffein ist eine Droge, eine psychoaktive Substanz, die in dein Blut geht. Dein Körper versucht, diese Droge so schnell wie möglich wieder loszuwerden und läuft deshalb auf Hochtouren. Du fühlst dich dadurch (zunächst) energiegeladen. In Wirklichkeit ist das aber Mehrarbeit für deinen Körper, die dich langfristig erschöpft. (So wirken alle Aufputschmittel, Kakao übrigens auch!)
- Koffein verhindert die Reparatur der körpereigenen DNA: Nach Schädigung der DNA in unserem Körper, z. B. durch UV-Strahlung, wird durch bestimmte Enzyme (Reparaturenzyme) deren Reparatur eingeleitet. Koffein hemmt nachgewiesenermaßen diese Enzyme. (Quelle: Pharmazeutische Biologie – Hildebert Wagner)
- Ein hoher Koffeingehalt im Körper steht im Zusammenhang mit Herzkrankheiten und deren Risikofaktoren (Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel etc) – die häufigste Todesursache bei Frauen in der westlichen Welt.
- Koffein beschleunigt den Alterungsprozess, führt zum früheren Einsetzen der Menopause und verstärkt deren unangenehme Symptome (Hitzewallungen, Schlaflosigkeit etc).
- Koffein geht bei stillenden Müttern in die Muttermilch über und überwindet in der Schwangerschaft auch die Plazentaschranke. Babys von kaffeetrinkenden Müttern kommen oft auffallend klein auf die Welt, und leiden unter Koffeinentzug bzw. reagieren auf das Koffein mit Unruhe und Schlaflosigkeit.
- Koffein scheint sich negativ auf die Fruchtbarkeit auszuwirken.
- Koffein scheint die Symptome des Prämenstruellen Syndroms zu verstärken.
- Koffein kommt außer im Kaffee übrigens in zahlreichen Pflanzen vor – als Schutz vor Insekten.
Glücklicherweise gibt es zahlreiche bessere Alternativen, wenn du Anregung und mehr Energie suchst: eine Ernährung mit vielen frischen Früchten versorgt dich ganz natürlich mit jeder Menge Energie. Ein Glas frisch gepresster Orangensaft am Morgen (oder auch zwischendurch) bringt dich wunderbar in den Tag. Ebenso wirksam ist eine kalte Dusche oder eine Runde Bewegung. Und, last but not least: wenn du wirklich erschöpft bist, ruh dich aus! Müdigkeit ist ein Signal deines Körpers, der damit den Bedarf nach Ruhe zeigt – hör auf ihn, mach eine Pause, gib ihm genug Schlaf, statt seine Bedürfnisse mit künstlichen Aufputschmitteln zu verdrängen.