Sonnengereifte Tropenfrüchte, mit die besten Nahrungsmittel dieser Welt, sind hierzulande bekanntlich leider nur als Flugware zu bekommen. Und Flugzeuge sind, auch das wissen wir alle, enorm schädlich für’s Klima & damit für unser aller Zukunft. Da bei den meisten von uns spätestens mit dem Wechsel zu einer natürlichen Ernährung auch das Bewusstsein für die Natur, die Mitwelt & die Zukunftsfähigkeit des eigenen Lebensstils wächst, ist die Vertretbarkeit des Konsums von Flugobst ein häufig diskutiertes Thema auch in Rohkostcommunities. Und die klimaschädlichen Auswirkungen desselben ein gern verwendetes Argument gerade von Fleischessern gegen unsere vegane Lebensweise.
Letzteres lässt sich allerdings schnell entkräften, schaut man sich einmal die Auswirkungen des Fleischkonsums auf das Klima an. Hier, und nicht beim Transport von Früchten per Flugzeug, liegt nämlich das größte Einsparpotential für klimarelevante Emissionen im Ernährungssystem! In welchem Ausmaß der Fleischkonsum unsere Erde & unser aller Zukunft zerstört, wird in diesem Artikel des World-Watch-Institut aus Washington ausführlich beschrieben.
Durch meine vegane Lebensweise trage ich also schon deutlich zur Steigerung unser aller Chancen auf ein Überleben dieser Erde bei. Selbstverständlich sind mir darüberhinaus die Auswirkungen meiner Lebens- & Ernährungsweise auf diese Welt nicht egal. Um dafür zu sorgen, dass es meiner Mitwelt & meinen Mit-Lebewesen jetzt & in Zukunft mit meiner Lebensweise gut geht, muss ich aber auch dafür sorgen, dass es mir gut geht. Tropenfrüchte sind dafür ein wichtiger Bestandteil meiner roh-veganen Ernährung. Die einzig richtige Lösung wäre folglich, in die Tropen umzusiedeln. Solange ich das noch nicht schaffe, suche ich tragbare Kompromisslösungen. Den Konsum von Tropenfrüchten von Tropenkost, die ihre Ware als Beiladung in Linienmaschinen verschicken, empfinde ich als tragbar. Wenn ich auf dem Markt überreife Flugware geschenkt bekomme, die sonst im Müll gelandet wäre, erhöhe ich nicht die Nachfrage & trage überhaupt nicht zur Entstehung klimaschädlicher Emissionen bei.
Da mich ja nun keine 3 Wochen mehr vom zwar nicht tropischen, aber doch schon viel früchte-freundlicheren Klima der Kanaren trennen, hat sich diese Frage für mich ohnehin erstmal erledigt 🙂 … meinen ökologischen Fußabdruck hab ich trotzdem eben mal messen lassen. Ergebnis:
Im Bereich Ernährung hinterlassen Sie einen ökologischen Fußabdruck von 0,36 global Hektar.
Ihr Footprint im Bereich Ernährung ist um 71,9% kleiner – also deutlich besser – als der österreichische Durchschnitt.
Durchaus erfreulich, finde ich. & werde jetzt zum Frühstück ohne schlechtes Gewissen eine Trinkkokosnuss mit gestern Nachmittag gesammelter Vogelmiere & Löwenzahn genießen 🙂
Hat dir dieser Beitrag gefallen? - Hier kannst du mir
Gefällt dir meine Arbeit, und möchtest du das fahrende Rohkost-Café unterstützen? Dann freue ich mich sehr über deine Spende: Hier kannst du das Café-Projekt unterstützen!
Gern kannst du dich auch für meine kostenlosen Inspirationsmails eintragen, die du dann ca. alle 2-4 Wochen erhältst. Darin findest du interessante und inspirierende Artikel rund um die Rohkost, Neuigkeiten von hier und Informationen zu meinen aktuellen Projekten sowie Zubereitungsideen & Rezepte.
Folge mir bei telegram (@happyhealthyrawfree), Instagram (happyhealthyrawfree), Twitter @happyrawcafe und auf meiner FB Seite "Happy Healthy Raw & Free - Roh macht froh!" und abonniere meinen YouTube-Kanal "Happy Healthy Raw & Free" für jede Menge weiterer Inspirationen & Eindrücke von meiner roh-veganen Reise durchs Leben. 😀
Add a Comment