Schwelgst auch du gerade im Überfluss? Das überreiche Angebot der Natur an Nahrung zu dieser Jahreszeit lädt uns ein, Vorräte für den Winter anzulegen. Jetzt, in der Zeit der Fülle, können wir reichlich essen, arbeiten & feiern, um im kargen Winter dann davon zu zehren, Körper und Seele eine Ruhepause zu gönnen. Da wir allerdings keinen Winterschlaf halten wollen & auch nicht den ganzen Winter fasten, bietet es sich an, einiges aus dem gegenwärtigen Überfluss haltbar zu machen & für den Winter zu retten.
Die vorhandenen rohköstlichen Möglichkeiten dafür sind
- trocknen: Beeren, Äpfel, Pflaumen, Birnen kannst du im Trockner oder im Umluft-Backofen (niedrigste Einstellung, leicht geöffnete Tür) bei unter 43°C trocknen & dann in gut verschlossenen Behältern einige Monate lang aufbewahren. Auch (Wild-)Kräuter und Sellerieblätter lassen sich auf diese Art trocknen, anschließend im Mixer pulverisieren & während der kalten Monate zum Würzen verwenden.
- einfrieren: die meisten Früchte des Sommers (Beeren, Kirschen, Pflaumen) lassen sich gut einfrieren – so hast du auch im Winter Obst, zum einfach Essen, für Smoothies oder auch mal für eine Rohkosttorte.
- einlegen: wie Sauerkraut lassen sich auch andere Kohlsorten & Gemüse einlegen & so für mehrere Monate haltbar machen.

Legst du dir Wintervorräte an? Welche?
Hat dir dieser Beitrag gefallen? - Hier kannst du mir
Gefällt dir meine Arbeit, und möchtest du das fahrende Rohkost-Café unterstützen? Dann freue ich mich sehr über deine Spende: Hier kannst du das Café-Projekt unterstützen!
Gern kannst du dich auch für meine kostenlosen Inspirationsmails eintragen, die du dann ca. alle 2-4 Wochen erhältst. Darin findest du interessante und inspirierende Artikel rund um die Rohkost, Neuigkeiten von hier und Informationen zu meinen aktuellen Projekten sowie Zubereitungsideen & Rezepte.
Folge mir bei telegram (@happyhealthyrawfree), Instagram (happyhealthyrawfree), Twitter @happyrawcafe und auf meiner FB Seite "Happy Healthy Raw & Free - Roh macht froh!" und abonniere meinen YouTube-Kanal "Happy Healthy Raw & Free" für jede Menge weiterer Inspirationen & Eindrücke von meiner roh-veganen Reise durchs Leben. 😀
Im Backofen trocknen??
Das ist nicht nur eine unmögliche Energie- sondern auch Geldverschwendung!!!
liebe anna,
du hast natürlich völlig recht, energiesparend ist das nicht gerade. sicher ist ein trockner da die bessere wahl – sofern vorhanden.
ob es allerdings ressourcenschonender als die trocknung im ofen wäre, den überfluss an früchten wegzuwerfen, um dann im winter importierte früchte oder industriell hergestellte, verpackte, transportierte trockenfrüchte zu kaufen, weiss ich auch nicht so genau. müssten wir mal ausrechnen …
Ich habe bisher viele Früchte eingefroren. 🙂 Ich dachte auch schon daran, Wildis einzufrieren, aber ich weiß nicht so recht… Welche Wildis nimmst denn du im Winter? Oder verzehrst du da hauptsächlich Salate?
wildis würde ich nicht einfrieren, blättern bekommt der frost in der regel so gar nicht gut. obwohl, du könntest sie kleinhäckseln & dann einfrieren, vielleicht klappt das. berichte mal, falls du es probierst!
mein wildgrün im deutschen winter waren immer in erster linie brombeerblätter. solange kein schnee liegt, findest du auch häufig noch andere wildkräuter. oder gras. auch moos ist essbar! brombeerblätter überstehen aber auf jeden fall auch eis & schnee.
Die Apfelernte steht an und hier sind tolle Bäume zur freien Verfügung. Habe heute Abend festgestellt, dass ich ernten kann und dass die ganz kleinen sehr köstlich schmecken und ich werde Apfelchips draus machen! Muss nur noch ernten morgen und die Tage danach… Auch werde ich Leinsamentrockenbrot machen und Sesamcräcker (Habe ich heute erfunden)- Auch werde ich mir weitere Trockenfrüchte kaufen und Linsen sowie Mungbohnen ausreichend da haben und einige Kisten Wasser kaufen. 🙂 Und Kerzen, falls das Licht ausgeht…!
ui, du scheinst schlimmeres als einen winter zu erwarten …?!?
…übrigens; im letzten Winter war es so kalt, dass es am Ende -und das war lang- auch keine essbaren Brombeerblätter mehr zu finden gab. Okey, vielleicht für die ganz harten, tief im Wald.