Leben im Schlaraffenland – Interview mit Brigitte Rondholz

Wer kennt sie nicht? Zu Deutschlands bekanntester Urköstlerin muss ich wohl nichts weiter sagen … den beeindruckenden Erfolg ihres urmethodischen Lebensstils hinsichtlich Gesundheit & Fitness zeigt sie seit vielen Jahren u. a. in ihrem Blog. Über die roh-vegane Urkost hinaus ist für mich insbesondere ihr Bewegungsprogramm ein Vorbild (von dem ich leider noch weit entfernt bin). Ich freue mich, dass Brigitte Rondholz uns hier ein wenig über ihre Rohkost-Reise erzählt:

Silke: Wie lange ernährst du dich schon rohköstlich? Wie hast du dich vorher ernährt und wie und warum bist du zur Rohkost übergegangen?

Brigitte: Nun sind es fast zwei Jahrzehnte her, dass ich der Welt beste Nahrung für uns entdeckte – wow – die Zeit läuft, aber das Schöne daran ist, ich bin seitdem nicht älter, sondern jünger geworden! :Ähem – na ja, jedenfalls fühle ich mich so!
Ich gehörte schon immer zu den bewussten Essern. Als ich heiratete und meine ersten drei Kinder geboren wurden, lief alles in ziemlich „normalen“ Kochkostbahnen. Mein hausfraulicher Ehrgeiz lag in dem Erlernen der „Kochkunst“ nach alter Art. Schließlich wollte ich meine Familie gesund ernähren! Meine Brote, meine Torten, meine Aufläufe waren nicht nur bei meiner Familie hoch geschätzt. „Mamis Kartoffelsalat“ ist am Heiligen Abend immer noch bei meinen Töchtern, die zwar vegetarisch, aber nicht urköstlich leben, der Hit. Der Beruf meines damaligen Mannes und Vater meiner vier Töchter führte mich in ferne Länder und so lernte ich auch hier die Gebräuche der dort üblichen Kost. Ich liebte es, in Kochbüchern zu stöbern, Rezepte zu sammeln und mehrgängige Essen auf den Tisch zu zaubern. Ich verbrachte viel Zeit mit dem akribischen Sammeln und Ausprobieren kunstvoller und außergewöhnlicher Kochrezepte. Ich kaufte auf Märkten herrliche, frische Zutaten, um sie dann allerdings – je m’accuse! – in heißem Fett, kochendem Wasser oder Sonstigem zu entwerten. Irgendwann stieß ich bei meinen Recherchen dann auf Bücher, die mich zur „Vollwertkost“ führten. Die Heilige Hildegard und Dr. med. Bruker seien hier stellvertretend für diese Richtung genannt. „Berühmt“ war mein Dinkelbrot! Wie gut es mir damals schmeckte, wenn es noch etwas warm dick mit Butter bestrichen und herzhaftem Käse belegt wurde. Unvorstellbar aus heutiger Sicht. Dies ging so einige Jahre, aber die Familie hatte, wie fast alle rundherum, mit ständig wiederkehrenden Erkältungen, Allergien, Neurodermitis und anderen „Zipperleins“ zu kämpfen, und ich ahnte, dass dies mit der Ernährung zusammenhängen könnte. Ich las hier, ich las dort, ich probierte alles aus. mein Wille wurde immer größer, zu den Wurzeln der wirklich naturgemäßen Ernährung zu gelangen. Nach Walker, Shelton, Fry, Wandmaker und anderen Anhängern der „Natural – Hygiene“ – Bewegung (die schon viel „Erleuchtung“ brachten, mich aber immer noch nicht von Heißhungerattacken befreiten), fiel mir dann endlich „DER GROSSE KONZ“ mit der für mich noch etwas ominösen „Urkost“ in die Hände – damals noch als Kopie des unter dem Namen „Chrysostomos“ von Franz Konz herausgebrachten Werks. Dieses Buch las sich für mich wie eine Offenbarung – stellte sich doch schnell heraus, dass die Wildpflanzen das „missing link“ waren, welches mir zu einer wirklich befriedigenden und zufrieden machenden Ernährung verhalf. Ich werde Franz Konz für die akribische Niederschrift seines umfangreichen Wissens immer dankbar sein. Umso mehr, weil ich weiß, welche Mühe dahintersteckt, wo ich gerade mein eigenes Buch zur Urkost des Menschen und zum Leid, das wir den Tieren tagtäglich als Menschheit antun, fertig gestellt habe.

Silke: Welche Veränderungen durch die Rohkost hast du erlebt – Stichworte Gesundheit, Wohlbefinden, Energie, Entgiftung?
Brigitte: In täglicher Praxis stellte ich schnell fest, dass sich mein Energielevel drastisch erhöhte!
Hatte ich früher mit einer sich mittags einstellenden Tagesmüdigkeit zu kämpfen, reichten mir nun die nächtlichen sechs bis acht Stunden Schlaf völlig aus. Meine Verdauung verbesserte sich so unglaublich, dass ich meine Mitmenschen ziemlich häufig mit meinen wunderbaren Verdauungsgeschichten „beglückte“, nicht bedenkend in meiner Euphorie, dass dieses Thema bei Kochköstlern ein Tabu ersten Ranges ist. Ich finde das lustig, weil es doch wichtig im Leben ist, was am Ende dabei rauskommt, oder?
Keine Zipperlein mehr, wenn doch mal ein Anflug von „Erkältung“ in Form von Nasenkribbeln oder Halskratzen kommt, faste ich, trinke ich viel reines Wasser und esse ich Heilerde. Nach 24 spätestens 48 Stunden ist der Spuk vorbei. Sportlich war ich früher eine ziemliche Niete, jetzt würde ich mich als topfit bezeichnen, fitter also als mit dreißig und immerhin kann ich diese Zahl in diesem Jahr stolz verdoppeln!

Silke: Achtest du bei deiner Ernährung auf den Kalorien- oder den Vitalstoffgehalt?
Brigitte: Kalorienzählen ist altes Denken, damit befasse ich mich nur, wenn Menschen mich direkt danach fragen, weil sie zum Beispiel mal magersüchtig waren und nun Angst haben, nicht genug zu bekommen. Diese Sorge kann man ihnen schnell mit konkreten Zahlen nehmen. Auf den Vitalstoffgehalt achte ich natürlich: Ich kaufe nur BIO oder bei Versendern ein, die noch bessere Kriterien für ihre Früchte haben als nur „bio“. Und mit den täglichen Wildpflanzen ist man vom Vitalstoffgehalt her sowieso immer auf der richtigen Seite.

Silke: Wie sieht deine Ernährung aus, was isst du beispielsweise an einem normalen Tag und wie oft pro Tag isst du?
Brigitte: „Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise.“ 1. Buch Moses (Genesis), Vers 29. lautet nach der Bibel die Grundlage der menschlichen Ernährung: Ich wundere mich nach dieser klaren Aussage im „Buch der Bücher“ oft darüber, dass Christen und Juden diese eindeutige Anweisung bezüglich unserer Nahrung immer so geflissentlich übersehen, obwohl die Natur diese uns (immer noch!) im Überfluss zur Verfügung stellt. Bei mir heißt das: Frische und pflanzliche Nahrungsmittel. Immer einfach und fast immer von der Hand in den Mund – pflücken und essen ist die Devise. Jedenfalls wenn ich alleine bin, da nehme ich mir dann meine Früchte meist mit nach draußen und verspeise sie mit den Wildpflanzen am liebsten gleich dort draußen vor Ort. Frischer geht es ja nicht für die Wildpflanzen, für die ein Transport nach Hause auch immer schon einen gewissen Vitalstoffverlust beinhaltet. Wildpflanzen sind bei jeder Mahlzeit reichlich dabei. Ich sage oft scherzend: Wildpflanzen sind meine Hauptnahrung, alles andere ist nur „Beikost“. Wenn ich Gäste habe, decke ich schön den Tisch, platziere die „Wildis“ in die Mitte der Tafel und drapiere die sonstige Nahrung drum herum. Jeder kann sich dann nach Gusto bedienen. Ich persönlich esse meist nur noch zwei Mahlzeiten am Tag, weil mein Körper einfach nicht mehr so viel Nahrungszufuhr braucht – dies ist wohl dem zunehmendem Alter und der guten Aufnahme und Verwertung der Frischkost nach so vielen Jahren geschuldet. Mittags esse ich meistens Fettfrüchte, wie Oliven, Avokados, Safus, Gemüse zu den Wildpflanzen, abends immer nur eine Sorte Früchte zu den Wildpflanzen. Da schläft man einfach besser. Aber ich möchte bei der Menge und Häufigkeit der Nahrungsaufnahme keine Regeln aufstellen, das ist sehr individuell und hängt von dem Alter, dem Geschlecht und von der sportlichen Betätigung ab. Anfängern empfehle ich den Tag mit einer Kokosnuss und viel wildem Grün zu beginnen.

Silke: Hast du jemals das Verlangen nach Nicht-Rohem Essen? Falls ja, wie gehst du damit um?
Brigitte: Niemals, wirklich niemals. Dies sehnsuchtsvolle Stadium habe ich längst hinter mich gelassen. Ich erlebe bei meiner Familie oft diese Kochgerichte und denke dann meist: Wie schade, dass sie zum Beispiel die leckeren Möhren verkocht haben. Mir gefällt die gekochte Konsistenz einfach nicht. Dieses Weiche und Wabbelige mag ich gar nicht. Lieber hart und fest, oder? Ist auch besser für die Zähnchen.

Silke: Wie gehst du mit Essen in Gesellschaft um – Einladungen bei Nicht-Rohköstlern, Restaurantessen etc?
Brigitte: Ich begleite meine Familie ab und zu – weil sie es so gerne möchten. Ich nehme mir dann immer Oliven und Avos mit und peppe den Salat damit auf. Das fällt in einer großen Tafelrunde gar nicht auf.

Silke: Hat der Wechsel zur Rohkost deine Beziehungen zu FreundInnen, Familie, Partnern beeinflusst und wenn ja, wie?
Brigitte: Am Anfang war die Familie natürlich nicht begeistert, anstatt einer Kochkost-Mami nun eine Rohkost-Mami zu haben. Aber die haben sich natürlich längst daran gewöhnt. Schließlich besteht unsere Liebe und Beziehung zueinander ja nicht nur aus Kochen und Essen. Viele Freunde habe ich hinzugewonnen, von einigen anderen habe ich mich verabschiedet.

Silke: Falls du mit Familie, Partnern oder sonst jemandem zusammenlebst: wie ernähren sich deine Lebens- und Wohngefährtinnen? Wie geht ihr mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten um? Gibt es eine Art Minimal-Konsens, z. B. daheim nur veganes/vegetarisches Essen zu verzehren?
Brigitte: Ich lebe nur noch mit meiner jüngsten Tochter zusammen und da stellt sich dies Problem nicht, weil sie – zumindest zuhause! – genauso wie ich isst. Sie ist damit groß geworden und liebt es, so zu essen, was nicht ausschließt, dass sie als Teenager woanders auch andere Dinge verkostet. Vegan natürlich. Aber das eigene Erfahrungenmachen gehört zum Leben dazu. Ich beeinflusse sie da nicht. Wir müssen unsere Kinder ab einem bestimmten Punkt im Leben „loslassen“. Spätestens mit Erreichung der Volljährigkeit. Aber ich habe volles Vertrauen, sie hat mir achtzehn Jahre nur Freude gemacht, das wird wohl für die Zukunft auch so weitergehen. Sie schrieb einmal die Geschichte vom Schlaraffenland wie folgt um:

Es gibt ein fernes merkwürdiges Land, in das viele Urköstler gern auswandern wollten, wenn sie den Weg dahin wüssten. Wer das Land betreten will, muss sich erst durch einen großen Berg von Durian- und Jackfruchtfleisch durchessen. Danach sieht er wunderbare Dinge: Die Häuser sind aus Karotten, Zwiebeln und Sellerie gebaut und die Dächer mit Ananas- und Erdbeerscheiben gedeckt. Die Gartenzäune bestehen aus weichen Safus und Avocados. In den Bächen fließt Kokosmilch und am Rand der Bäche stehen Büsche, auf denen frische Mangos wachsen. Aus den Brunnen fließt guter Traubensaft, und die Steine auf dem Weg sind Wassermelonen und Kiwis. Datteln, Bananen, Cherimoyas, Birnen, Gurken, Paprika, Chempedak und Orangen fliegen in der Luft herum und den Hungrigen gerade in den Mund hinein. Auch Tomaten laufen herum, fertig zum Essen. Die Äpfel und die Oliven in den Seen sind schön süß, sauer und deftig, wie es jeder mag, und kommen ans Ufer, damit man sie leichter fangen kann. Es regnet nicht Wasser, sondern Orangensaft, und es schneit Kokosraspeln, Rosinen und Sonnenblumenkerne. Wenn es hagelt, hagelt es Salatköpfe und Kohl. Immer unterschiedlich. Und was machen die Menschen im Schlaraffenland? Vor allem dürfen sie nicht schwer arbeiten. Wenn jemand das will, muss er das Land wieder verlassen. Der Genügsamste wird König. Das Beste im Land aber ist ein Jungbrunnen aus Kokosmilch, in dem alle alten Leute baden, um wieder jung zu werden. Wie schade, dass kein Mensch den Weg ins Schlaraffenland kennt!

Silke: Hat die Rohkost für dich weitere Veränderungen in deinem Leben mit sich gebracht, z. B. hinsichtlich natürlicherem Lebensstil oder auch deiner spirituellen Entwicklung?
Brigitte: Wenn es eines gibt, wo sich alle Menschen einig sind egal, wo sie leben, im Süden oder im Norden, egal, welcher Religion sie angehören, egal ob sie zu den „Schönen und den Reichen“ zählen oder tagein und tagaus an der Werkbank malochen müssen, dann ist es in dem Wunsch, immer gesund zu bleiben. Denn es gibt einfach nichts Besseres, als immer gesund und vital zu sein. Es gehört zu unserem tiefsten, inneren Wissen, dass das Schicksal des einzelnen Menschen hauptsächlich durch seine Gesundheit bestimmt wird. Es ist eine Binsenweisheit: Ohne sie ist alles nichts. Aber was heißt Gesundheit konkret? Abwesenheit von Krankheit? Nein, Gesundheit heißt nicht mehr und nicht weniger als: Harmonie von Körper, Geist und Seele. Und so hat sich fast alles bei mir verändert. Ich schlafe anders, ich denke anders, ich esse anders; kurz: ich lebe und liebe anders. Aber das wäre jetzt ein Kapitel für sich …

Silke:

Danke fürs Mitmachen!
Brigitte: 

Es war mir ein Vergnügen – alles Liebe für Dich und Deine Kinder.

Mehr von Brigitte findet ihr in ihrem Urkost-Blog.

SuperheROH seit 25 Jahren: Dirk Riske

Vielen auch bekannt unter seinem Nickname „Durian“, lebt Dirk Riske seit fast 25 Jahren roh & vegan, hat sich selbst mit der Rohkost von Lebertumoren geheilt & zeigt nicht zuletzt durch seinen gut trainierten Körper, was mit veganer Rohkost & natürlichem, eigenverantwortlichem Leben möglich ist.

Hier erzählt er über seine Rohkost-Reise:

Im Interview: Markus Rothkranz

Sicher kennen ihn viele von euch schon & vielleicht hat ihn die eine oder andere auch kürzlich live hier in Deutschland erlebt, z. B. bei seinem Vortrag in Hamburg im Oktober.

Markus Rothkranz hat nach jahrelanger Krankheit in den letzten 20 Jahren auf seinem Weg über erst vegetarische, dann vegane Ernährung bis zur Rohkost einen erstaunlichen Prozess durchlaufen & sieht heute, mit Ende 40, besser, jünger, gesünder aus als in seinen Zwanzigern.

Der ehemalige Hollywood-Filmproduzent beschäftigt sich heute damit, weltweit Menschen zu mehr Rohkost, Natur & Liebe zu inspirieren. Seine Botschaft: „Heile deine Welt & du heilst die ganze Welt!„. Vor kurzem ist sein Buch Heile dich selbst: Die Markus-Rothkranz-Methode – Wie Menschen auf der ganzen Welt sich von Krankheiten befreien – eigenständig,dauerhaft und beinahe gratis erschienen.

Für den ersten Teil der roh-macht-froh-Interviewserie hat Markus mir einige Fragen zu seiner Ernährung beantwortet – Fazit daraus: Hab Spaß, folge deinen Gefühlen & finde deinen eigenen Weg: