Meine Lieblings-Schoko-Riegel momentan

Buchweizen

Heute stelle ich dir ein weiteres unserer aktuellen Grundnahrungsmittel vor: Buchweizen.

Unmengen von Herzen: Buchweizenkerne
Unmengen von Herzen: Buchweizenkerne


Während die Tochter ihn schon immer liebte, habe nun auch ich ihn für mich entdeckt. Ein paar Tage lang gekeimt schmecken mir die Sprossen total gut. Entdeckt habe ich das im Rahmen meiner Versuche, ohne süße Früchte auszukommen – Buchweizen ist da eine interessante Alternative, um auf fettarme Art und Weise satt zu werden. Auch bei einem knappen Haushaltsbudget helfen dir die relativ kostengünstigen Körner, auf gesunde Art satt zu werden.

Trotz seines Namens ist Buchweizen kein Getreide, sondern gehört zu den Knöterichgewächsen. Er kann in der Küche ähnlich wie gewöhnliches Getreide (Weizen, Dinkel etc) verwendet werden und gehört daher zu den sogenannten Pseudo-Getreiden, ist jedoch frei von Gluten und Lektinen und damit auch von deren unerwünschten Auswirkungen. Vielleicht kennst du Blini, die russischen Buchweizen-Pfannkuchen? Auch in der Rohkost-Küche bildet Buchweizen eine wichtige Grundlage, z. B. für rohe Brote.

Buchweizen enthält alle acht essentiellen Aminosäuren und trägt damit zu unserer Proteinversorgung bei. Vor allem aber ist Buchweizen reich an Kohlehydraten, arm an Fett und macht gut satt.

Brezeln &  Zöpfe aus Buchweizen-Gemüse-Teig
Brezeln & Zöpfe aus Buchweizen-Gemüse-Teig


Die kleinen weissen herzförmigen Körner lassen sich sehr leicht ankeimen und können auf vielfältige Art und Weise genossen werden. Wir essen z. B. den gekeimten Buchweizen einfach so, frisch oder wieder getrocknet. Manchmal kombinieren wir ihn auch mit Stevia und Kakaonibs (für mich) oder mit grünen Rosinen oder getrockneten Heidelbeeren (für die Tochter) zu einem Müsli. Buchweizen lässt sich sowohl süß als auch herzhaft in allerlei Zubereitungen verwenden: süße Cremes, pikante Dipps, Buchweizenklößchen- oder Brezeln, Brote und süße Riegel und vieles mehr. Süße Kugeln aus Datteln und Buchweizen sind weitaus bekömmlicher als solche, die fettreiche Nüsse oder Kerne enthalten. Eine meiner Lieblingsnaschereien momentan sind diese süßen Riegel, für die Buchweizensprossen die Grundlagen bilden:

Meine Lieblings-Schoko-Riegel momentan
Meine Lieblings-Schoko-Riegel momentan
Sprossen-Algen-Buchweizen-Klößchen

Herzhafte Sprossen-Algen-Klößchen

Kurz vor der Abreise Ende des letzten Jahres habe ich begeistert dieses Rezept im Blog der ROHmantischen Familie gelesen … Buchweizen und Algen stehen hier ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala, und die Idee hörte sich vielversprechend an. Nun hatte ich endlich, da wir wieder über eine Küche verfügen, Gelegenheit es auszuprobieren.

Wir haben die Klößchen zu Gurkenscheiben, Spinat und Salat gegessen statt als Suppeneinlage … damit es noch ein bisschen was zu kauen gibt beim Essen 😉

Ich hab das Rezept ein bisschen abgewandelt und statt Thymian, Rosmarin und Paprika eine Algen-Kräuter-Mischung und Cayenne-Pfeffer verwendet. Als Sprossen Alfalfa – die einzigen die ich auf die Schnelle auftreiben konnte. Mit den Kräutern und Gewürzen werde ich noch ein bisschen rumexperimentieren, aber auch so waren die Klößchen schon echt lecker. Und sie sind wirklich sehr sättigend! Dabei sind sie, mit gekeimtem Buchweizen als Hauptzutat, nicht nur vitalstoffreich sondern gleichzeitig so fettarm, dass sie perfekt in das 80/10/10-Schema passen.

Sprossen-Algen-Buchweizen-Klößchen
Sprossen-Algen-Buchweizen-Klößchen
Auf dem Teller sah das z. B. so aus
Auf dem Teller sah das z. B. so aus
Jammie! Erdmandel-Carob-Süßkartoffel-Plätzchen

Süße Plätzchen ohne Zucker

Dieses Jahr steckt meine Weihnachts“bäckerei“ voller Experimente. Denn mit meinem momentanen Plan, fruchtzuckerarm/-frei zu essen, scheiden Datteln und Trockenfrüchte als (Nicht-)Backzutaten aus. Für meinen Süßhunger habe ich inzwischen schon Chufas, Carob und Süßkartoffeln (besonders toll, weil sie auch frisch und saftig sind) entdeckt. All das lässt sich auch wunderbar zum Herstellen von Süßigkeiten verwenden. Wie zum Beispiel für diese wirklich leckeren Plätzchen: süß, ohne Fruchtzucker, reich an Kohlehydraten und fettarm:

Jammie! Erdmandel-Carob-Süßkartoffel-Plätzchen
Jammie! Erdmandel-Carob-Süßkartoffel-Plätzchen

Und hier ist das Rezept dafür.

Du brauchst:

  • 1/3 – 1/2 Tasse Erdmandeln
  • 1 TL rohes Carob-Pulver
  • 2 EL aktivierte Leinsamen (d. h., vorher eingeweicht und dann wieder getrocknet)
  • ein ca. 5 cm langes Stück einer Süßkartoffel

Weiche die Erdmandeln (Chufas) über Nacht in reichlich Wasser ein. Vermixe Erdmandeln und Wasser im Blender und gib die Mischung durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel. Die Milch kannst du, pur oder mit weiteren Zutaten, z. B. so als Frühstück genießen. Den Trester gibst du zusammen mit dem Carob-Pulver, den gemahlenen Leinsamen und der gewürfelten Süßkartoffel in den Mixer und verarbeitest alles zu einem saftigen Teig. Nach Geschmack kannst du den Teig noch mit Zimt oder anderen Gewürzen würzen. Falls dir die milde Süße so noch nicht reicht, kannst du auch mehr Carob verwenden oder zusätzlich Stevia hinzufügen. Forme kleine Plätzchen aus dem Teig und genieß sie entweder gleich so oder gib sie für einige Stunden bei 40°C ins Dörrgerät.

Merienda: Birnentorte mit Dattelsahne

Menschlich

Eine Bücherreihe, die wir, die Tochter und ich, sehr gerne lesen oder hören, ist „Liliane Susewind„. Geschichten von einem Mädchen, das anders ist als die anderen – sie kann mit Tieren sprechen. Geschichten um Freundschaft, Liebe, Unterstützung, Anderssein, Offenheit. Eine wichtige Rolle in der neuesten Geschichte, „Ein kleines Reh allein im Schnee spielt ein Murmeltier – seiner Aussage nach übrigens die klügsten Tiere der Welt. Zumindestens erkennt es mit einem Blick auf die weihnachtliche Festtafel der Familie Susewind „Soviel Fett sollte man nur essen, wenn man sich Speck für den Winterschlaf anfressen will.“ … Recht hat es – und auch wenn Weihnachten sicher bei vielen in kulinarischer Hinsicht ein Ausnahmezustand ist: es geht auch lecker, besonders & ohne übermäßig viel Fett! Zum Beispiel so:

Merienda: Birnentorte mit Dattelsahne
Merienda: Birnentorte mit Dattelsahne
Frühstückssterne
Frühstückssterne
Ein fruchtiger Baum zum Mittag
Ein fruchtiger Baum zum Mittag
Sushi - mangels Nori dieses Jahr in Dulse gewickelt
Sushi – mangels Nori dieses Jahr in Dulse gewickelt