gartencur-2

Wu Wei & ein Tag in Stille

Der Begriff „Wu wei“ (chinesisch) stammt aus dem Daoismus & bedeutet Nichthandeln im Sinne von „Enthaltung eines gegen die Natur gerichteten Handelns“. (danke an wikipedia für die Erklärung und danke an Clemens (aufmerksamen Leser*innen bekannt aus seinen inspirierenden Kommentaren hier im Blog 😉 ) für diesen Beitrag zu meinem Wortschatz.)

Dao oder Tao heisst wörtlich übersetzt Weg. Daoismus ist also die Lehre vom Weg. Dao ist der Ursprung und das Wirkungsprinzip. Aus dem Dao ist alles entstanden, zum Dao geht alles zurück. Dieses Prinzip ist – wie alle spirituelle Erkenntnis – intellektuell nicht wirklich erklärbar. Doch du hast das Verständnis dafür in dir, du kannst es erfassen, wenn du still wirst & in dich hineinhorchst.

Im Daoismus wird davon ausgegangen, dass es nicht weise ist, in dieses Prinzip einzugreifen. Wu Wei eben. Nichthandeln. Das bedeutet allerdings nicht, dass du gar nicht mehr handeln sollst 😉 … sondern dass die Handlungen spontan, aus dem Fluss (flow), aus der Situation heraus, entstehen. Intuitiv. Ohne ein Eingreifen des dualistischen Verstandes. Kreative Passivität beschreibt es recht schön, Handeln durch Nicht-Handeln, oder auch Nicht-Eingreifen.

In meinem Alltag praktiziere ich Wu Wei z. B. (ahnungslos 😉 ) seit 11 Jahren – indem ich meine Nahrung überwiegend so belasse, wie die Natur sie mir schenkt. Nicht-Kochen 😉 . Ebenfalls Wu Wei ist für mich, nicht zu versuchen, „Krankheiten“ von außen zu heilen. Sondern den Körper seine Arbeit machen zu lassen. Oder die Seele ihre … denn viele (vielleicht alle?) Krankheiten des Körpers lassen sich auf seelische Ursachen, auf ein Nicht-Leben dessen, was unser Herz wirklich will, zurückführen.
Ebenfalls praktiziertes Wu Wei ist für mich der Weg des Zusammenlebens, den ich mit & mit Hilfe „meiner“ Kinder gefunden habe. In deren natürliche Entwicklung nicht mit Erziehung, Schule & anderen Zwängen einzugreifen, sondern sie einfach wachsen, lernen, sein zu lassen.

Unser Alltag – zumindest der der meisten von uns – ist so sehr von in den Fluss eingreifenden, ihn unterbrechenden Handlungen geprägt. Wir folgen wenig achtsam unseren Arbeits- & sonstigen Plänen, den Vorstellungen unseres Verstandes, und missachten dabei allzu häufig die Signale unseres Körpers und unseres Herzens, lenken uns – unbewusst oder absichtlich – davon ab … denn so häufig sagen uns diese Signale auf mehr oder weniger schmerzhafte Weise, dass wir nicht wirklich das leben, was unsere Seele möchte.

Wie oft hörst du wirklich hin, in dich hinein? Und tust das, was dein Körper oder dein Herz in diesem Moment gerade verlangt? Folgst der Erschöpfung und ruhst dich aus? Folgst dem Gefühl in deinem Bauch und isst nur genau dann, wenn dein Körper wirklich nach Essen verlangt? Folgst der Freude & tust einfach das, was dich in diesem Moment gerade glücklich macht?

Und ja, ich weiss selbst, dass das in einem Alltag, mit Familie, Job und anderen Verpflichtungen nicht einfach ist. Doch meiner Erfahrung nach wird es im Laufe der Zeit immer schwieriger, NICHT hinzuhören. Nicht deinen wirklichen Herzenswünschen nach zu handeln.

Alles fühlt sich so viel leichter an, im Fluss eben, freudiger, wenn du dir selbst folgst. Es ist, zumindestens für mich, ein ewiger Tanz, um in Balance zu bleiben, im Gleichgewicht mit mir. Im Flow. Doch auch dieser Tanz (ein Schritt aus dem Fluss & wieder hinein) ist irgendwie ein Teil des Fliessens, des Weges. Ich genieße ihn & er ist um so leichter & freudiger, je mehr ich meine eigene Unvollkommenheit annehme.

Kürzlich habe ich mich für einen Tag des Überhaupt-Nicht-Handelns entschieden. Einen Tag in Stille. Ein Tag nur mit MIR. Schweigen. Nur sein. Keine Kommunikation (Sprechen, Augenkontakt, Berührungen, Lesen, Internet/Computer/Smartphone). Die Vorbereitungen waren einfach: ich habe meinen Plan meinen Mitbewohnerinnen hier auf dem Grundstück angekündigt & darum gebeten, in Ruhe gelassen zu werden. (Was kein Problem war; sie haben sich der Idee sofort angeschlossen 😉 ) Den Stecker vom Router gezogen & das Telefon in den Flugmodus geschaltet (der Uhrzeit wegen hab ich es angelassen, und einmal am Abend hab ich kurz geschaut, um mich zu vergewissern, dass da keine Notfallnachricht von den Kindern oder anderen Lieben war.). Weniger gelungen war vielleicht das Timing: es war eine recht spontane Aktion, und insofern besonders herausfordernd. Ein Tag mittendrin, nach Tagen voller Computerarbeit (die noch nicht beendet war) und direkt vor einem Marktwochenende (für das noch so Manches vorzubereiten war).

Wie es war? Ich habe mehrere Stunden gebraucht, sicher bis in den Nachmittag hinein, um zur Ruhe mit mir zu kommen. Ich war so voller unruhiger Energie. Dem Gefühl/Gedanken, doch etwas TUN zu müssen. Ich wusste, dass ich mich um die Café-Vorbereitungen erst am nächsten Tag kümmern musste; dennoch fiel es mir schwer, nicht dauernd darüber nachzudenken. Ich habe mich hingelegt, in der Sonne, im Schatten, bin wieder aufgesprungen, hab ein bisschen Yoga gemacht, geatmet … versucht mich zu erden. Hab was gegessen. Und noch was. Und noch was 😉 . Bis ich irgendwann gemerkt habe, dass ich mich gegen mich selbst wehre. Gegen mein Nicht-Loslassen-Können. Als ich das Akzeptieren konnte, mich sozusagen meinem eigenen Widerstand ergeben konnte, wurde es einfach. Ich habe mich für einen Spaziergang entschieden. Durch die Natur zu laufen, hilft mir immer, zur Ruhe zu kommen. Und konnte danach dann auch ruhiger liegen. Und einfach schauen & lauschen. Dabei wurde mir so richtig bewusst, wie oft ich mich doch sonst genau davon, von mir selbst, ablenke. Und welche Ansprüche ich doch an mich habe. Perfekt zu sein. Dinge zu tun. Etwas zu schaffen. Meine eigenen Pläne voranzubringen. Dabei muss ich doch einfach nur SEIN. Mehr braucht es nicht. Sein. Mir & allem um mich (was ja ein Teil von mir ist) lauschen, zuzusehen. Und der Freude, der Liebe folgen.

Der Tag hat mir total gut getan & ich hätte gern am nächsten Morgen einfach weitergemacht. Da ich aber auch das Rohkost-Café anbieten wollte (was mir wahrhaftig FREUDE bereitet), hab ich es gelassen. Trotz der Kürze hat mich diese Aktion wiederum ein ganzes Stück zu mir zurück gebracht. In den Tagen danach habe ich mich so viel deutlicher als zuvor wahrgenommen.

Da das Leben mich ab Ende dieser Woche (wenn du dies hier liest also ab heute 🙂 ) mit einem weiteren Stück Freiheit beschenkt – die Zeit des Wwoofens an diesem Ort ist vorbei, der Bau des Labyrinths für den Moment abgeschlossen, die Tochter noch beim Papa zu Besuch & der nächste Housesit beginnt erst am 10. Mai -, habe ich mich entschieden, die Gelegenheit zu nutzen & mehrere Tage allein draußen im Wald zu verbringen. Ohne Internet, ohne Strom. Ich hab ein bisschen was vorbereitet für den Blog, doch es wird danach wahrscheinlich hier & auch bei Facebook, Instagram & Co ein paar Tage lang ruhiger sein, aber das kennst du ja schon von mir. 😉

Bis dahin genieße ich, wiederum etwas bewusster, die alltäglichen Momente der Stille in den momentan vollen Tagen (an denen ich versucht bin, doch mehr zu tun, als mein Bauchgefühl es möchte. Um so manches fertigzustellen für Kund*innen & andere Mitmenschen-seelen. Ich übe noch, da auch in solchen Situationen manchmal nein zu sagen. Andere zu enttäuschen, um mir selbst treu zu bleiben. 😉 )

Das war jetzt viel für heute – danke dir für’s Lesen <3 . Ich freu mich, deine Gedanken dazu zu hören. Verbringst du bewusste Zeit in Stille, ohne Ablenkung, nur Seiend? Wie verbringst du Zeit ganz bewusst mit DIR?

0121see2

Das Gesetz des Handelns

0121see2

„In dieser Welt zu leben, erfordert mehr als nur Träume und gute Absichten; man muss handeln.“

Ist das auch dein Thema? Du weisst, mehr oder weniger, was du tun willst. Wirklich tun willst, in deinem Leben, jetzt. Doch – du kommst nicht ins Tun, ins Handeln?

Oftmals sind es Verpflichtungen in deinem äußeren Leben, die dich zu hindern scheinen. Weil du ihnen eine höhere Priorität einräumst als deinen wahren Herzenswünschen. Warum eigentlich? Deine Herzenswünsche sind Verpflichtungen dir selbst gegenüber & damit mindestens genauso wertvoll & wichtig wie alles andere!

Oder kannst du dich nicht entscheiden, nicht wählen zwischen zu vielen Möglichkeiten? Glaubst du, du musst erst eindeutig, klar, sicher den einen, deinen, Lebenszweck, den vielbeschworenen life purpose herausfinden? – Musst du nicht! Wenn du losgehst, auf dem Weg, den deine Herzenswünsche (oder einer deiner Wünsche) dir zeigen; wenn du etwas tust, was du liebst, wird der Weg sich vor dir öffnen, dich weiterleiten, zum nächsten Wunsch (wie auf dem Weg der Wünsche in der „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende – übrigens ein Buch, in dem du manches zu diesem Thema finden wirst, falls du gerade auf der Suche bist. „Tu was du willst“, das ist Bastians Mission in der Geschichte … und DEINE in deinem Leben!) und dir möglicherweise schon bald klarer zeigen, wofür du hier bist. Vielleicht ist auch der Weg das Ziel, wer weiss das schon? Herausfinden wirst du es, wenn du handelst, wenn du los gehst.

Oder ist es schlicht Angst, die dich zurückhält? – Was, wenn du scheiterst? (Dann hast du etwas gelernt, stehst wieder auf & gehst weiter. Es ist immer besser, etwas zu tun; dein Bestes zu geben, als es nicht zu tun & stattdessen nach Ausreden dafür zu suchen.) Oder, noch beängstigender: was wenn du Erfolg hast? Wage es, an dich zu glauben!

Woran auch immer du festhängst: Du kannst keinen Ozean überqueren, indem du einfach nur aufs Wasser starrst. (Rabindranath Tagore) … Ich habe selbst jahrelang auf die Weltkarte gestarrt, ohne aus Hamburg wegzukommen. Habe von anderen Ländern geträumt, mich nicht entscheiden können, wohin. Hatte Angst davor, meine scheinbare „Sicherheit“, meine vertraute Umgebung aufzugeben. Meine zwar (als Freilerner in Deutschland) mitunter unbequeme, aber eben vertraute „Komfortzone“ zu verlassen. Habe mich vom finanziellen Mangel und der Sorge, wie ich meine Kinder in einem fremden Land ernähren werde, aufhalten lassen. Bis. Ja, bis ich irgendwann „einfach“ losgegangen bin. An den äußeren Umständen hatte sich nichts geändert. Doch mit meinen ersten Schritten, der Kündigung des Mietvertrags, dem Buchen der One-Way-Flüge, haben sich die Umstände geändert. Plötzlich tauchten Möglichkeiten & Unterstützung auf, und alles „floss“, ging auf einmal ganz einfach.

Recherchieren, lesen, lernen … das alles ist gut und wichtig. Doch wir leben in einer Welt von Energie & Aktion. Letztlich spielt es keine Rolle, was du weisst, wer du bist, was du gelesen hast & welche Talente du besitzt, wenn du nicht danach handelst. Nur so kannst du deine inneren Möglichkeiten zum Leben erwecken.

Den wundervollen Ausblick vom Berggipfel wirst du nicht genießen können, weil du klüger oder besser bist als andere. Sondern nur, weil du den Berg besteigst. Weil du es tust.

Ja, das braucht Energie. Und Mut. Du musst das Risiko eingehen. Zu scheitern. Oder zu siegen. In jedem Fall lebst du!

Handeln – das ist mehr, als nur zu reagieren. Du wirst deinen Lebenszweck hier in jedem Fall erfüllen, egal was du tust. Du kannst selbst entscheiden loszugehen. Oder darauf warten, dass deine Lebensumstände dich zur Veränderung zwingen. Und wenn sie das irgendwann (oder vielleicht schon jetzt) tun, hast du noch immer die Wahl: du kannst mitgehen, oder dich dagegen wehren, bis es nicht mehr geht. Bis der Schmerz zu groß, der Leidensdruck zu hoch ist, um es noch länger auszuhalten. Es ist deine Entscheidung. Denk darüber nach.

Das Gesetz des Handelns lehrt uns, unsere Trägheit zu überwinden. Gleichzeitig lehrt es uns auch, unsere Ungeduld zu überwinden. Denn wie alles im Leben trägt es auch den Keim seines Gegenteils in sich. Hin und wieder ist es tatsächlich klüger, passiv zu bleiben. Die Aktion des Nichthandelns zu wählen. Manchmal ist es am Mutigsten und Weisesten, nichts zu tun, obwohl deine Wünsche oder Impulse dich zum Handeln zu drängen scheinen. Die Kunst besteht darin, zu wissen, wann du handeln sollst und wann nicht. Dan Millman drückt es in seinem inspirierenden Buch „Die universellen Lebensgesetze des friedvollen Kriegers“ (von denen diese Artikelreihe hier im Blog inspiriert ist) so aus:

„Menschen, die zu Angst oder Trägheit neigen, müssen sich auf den Willen zum tapferen, entschlossenen Handeln konzentrieren. Impulsive und spontane Menschen sollten lieber erst in Ruhe Luft holen und ihre Impulse einfach beobachten, ohne sofort danach zu handeln. Gleichgültig zu welchem Typ du gehörst: Höre auf die Weisheit deines Herzens, dann wirst du wissen, wann du passiv bleiben und wann du aktiv werden sollst.“

Was auch immer du tust (oder nicht tust): entscheide bewusst! Warte nicht einfach unbewusst ab & lass andere oder die Umstände über dein Leben bestimmen. Du entscheidest!