Probier’s mal mit Gemütlichkeit …

Ein anderer Blickwinkel auf das immer wieder interessante Thema „Bewegung“. Natürliche Bewegung. Inspiriert durch Sven Roharks Buch „Die Rohkost-Revolution„.

Bewegung ist ein natürliches Bedürfnis. Natürlicher Bewegungsdrang, gut zu beobachten bei Kindern. Bei den meisten etwas Älteren, besonders bei sich standardmässig ernährenden, eher verschüttet. Auch sitzende/bewegungsarme Tätigkeiten bremsen unseren Bewegungsdrang aus. Der Körper tendiert dazu, seinen Status beizubehalten. Trägheit der Masse 😉 . In Ruhe erfordert es Energieaufwand, ihn (also sich) in Bewegung zu setzen. Ist er an Bewegung gewöhnt, wird auch das Bedürfnis danach wieder besser spürbar & es fällt leichter loszulaufen (-springen, -tanzen), weil der Körper danach verlangt.

Da wir jedoch meist so weit von einem natürlichen Bewegungsverhalten entfernt sind in unserer Art zu Leben, ist es manchmal schwierig, das richtige Maß zu finden. Natürlicher Bewegungsdrang & dessen Erfüllung ist nicht gleichbedeutend mit exzessivem Training. Und vermutlich auch nicht bei jedem Menschen gleich – so wie unser Nahrungsbedarf in Bezug auf Menge & Auswahl individuell & je nach Lebenslage unterschiedlich ist.

Tiere, die sich viel bewegen, werden nicht alt. Die höchste potentielle Lebenserwartung haben Schildkröten, die langsam & geruhsam durchs Leben gehen. Sport erhöht den Zellstoffwechsel, es gelangt viel Sauerstoff in die Zellen, die dadurch viele freie Radikale bilden. Bewegung, Sport, wirkt säurebildend im Körper. Sport verbraucht Energie.

Selbst wenn offenbar durch Bewegung, die im sinnvollen Maße ja die Entgiftung anregt, so manche „Ernährungssünde“ ausgeglichen wird, macht es keinen Sinn, sich weiterhin unnatürlich und bewusst ungesund zu ernähren & dazu exzessiv Sport zu treiben. Wer überflüssiges Gewicht loswerden will, ist besser beraten, sich gesund = natürlich zu ernähren & langsam & entspannt durchs Leben zu gehen. Spätestens wenn Sport als unangenehm empfunden wird, du nicht mehr kannst, es schmerzt, ist es besser aufzuhören.

Foto: complize/photocase
Dies soll kein Plädoyer dafür werden, nur noch auf dem Sofa abzuhängen. Nur mal wieder eine Anregung, auf dich, deine natürlichen Bedürfnisse, zu achten & danach zu handeln. Dem natürlichen Bewegungsdrang zu folgen, sich zu bewegen, solange es Spaß macht & gut tut. Was übrigens viel besser funktioniert & leichter fällt, je natürlicher & leichter du isst. Ich kann z. B., ohne regelmäßiges Training, spontan & mühelos mehrere Kilometer laufen. Und das fällt mir viel leichter, wenn ich zuvor wenig & leicht, z. B. nur Früchte in angemessener Menge, gegessen habe. Avocado oder gar Nüsse hingegen belasten meinen Körper erkennbar mehr; er ist dann sehr mit der Verdauung beschäftigt & hat weniger Energie für Bewegung übrig.

Je leichter Bewegung fällt, um so weniger Energie wird gebraucht & um so weniger belastend, zellschädigend, ist sie. Langfristig besser ist es, zu einer natürlichen Ernährung & damit zurück zum Erkennen der natürlichen Bedürfnisse (& deren Erfüllung) zu finden. Beobachte Kinder, oder Tiere. Die ein Gefühl für das gesunde Maß an Bewegung & Ruhe haben. Finde deinen eigenen Bewegungsrhythmus. Höre auf deinen Körper.

Lesenswert: Denkanstöße für mehr Gesundheit & Freiheit

So einfach ist das:

„Nun ist es aber natürlich so, dass die Lieblingstemperatur des Lebens zwischen 20 und 37 Grad Celsius liegt. Hier fühlt es sich wohl, lässt Pflanzen gedeihen und Herzen höher schlagen. Kochen wir das Leben in einem Hochofen, halten es über einen Bunsenbrenner oder grillen es über dem Feuer, erlischt es. Auch unser eigener Körper kann nicht mehr leben, erhöht sich seine Temperatur um nur vier bis fünf Grad auf 41 oder 42 Grad Celsius, was Fieber bedeutet. Hinsichtlich dieser Überlegungen kann es uns also nicht wundern, dass aus unter Hitzeverwendung entstandenen Dingen das Leben gewichen ist.

Ein kurzes Buch mit einem langen Titel: Tante Edeltrauds Überlegungen als Schaffung von mehr Wohlbehagen im Menschen. Umfassende, leicht les- & nachvollziehbare philosophische & praktische Überlegungen zu einem ganzheitlichen Konzept für einen gesundheits- und freiheitsfördernden Lebensstil. Wohlbehagen, natürlicherweise zu erreichen durch Einfachheit, Zufriedenheit, Offenheit & Gesundheit. Nicht nur, aber auch auf die Ernährung bezogen. Die offenbar nicht nur, so die Schlussfolgerung, natürlicher- & artgerechterweise roh & vegan sein sowie mono, ungemischt, genossen werden sollte, sondern vor allem wieder ausschließlich ihrem eigentlichen Zweck, der Nährung & dem Krafterhalt des Körpers dienen sollte. Nicht der ersatzweisen Erfüllung emotionaler Bedürfnisse.

Die Befreiung vom Emotionsessen ist immer wieder ein interessantes Thema. Auch gesunde Nahrung kann im Unverstand gegessen werden. [… ] Es verfehlt den Zweck unseres ganzheitlichen Konzepts, uns nun ständig mit grüner Nahrung zu überlasten. Viele Gemüse, Salate und Früchte sind so lecker, dass es durchaus verlockend sein kann, von morgens bis abends davon zu essen. [… ] Richtige körperliche Gesundheit jedoch entfaltet sich erst dann, wenn der Körper nicht mit mehr Verdauungsarbeit belastet wird als nötig. […] Für die meisten Menschen mag es für einen längeren Zeitraum noch stimmiger sein und sich besser anfühlen, sich bei Bedarf nach Lust und Laune der Emotionskost zu bedienen. Es geht uns hier nicht darum, jemanden in ein Gefühl des Verzichts zu stürzen, sondern darum, ein Bewusstsein für ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln.

Eine schöne & inspirierende Lektüre!

Erhältlich ist das Buch bei amazon oder direkt beim Roh-Ark-Verlag.