ferry-skies

Rohkost auf dem Meer. Oder: Reisen innen und außen.

Nach ein paar Tagen in Tarifa ging die Fahrt weiter, nach Cádiz und dort auf die Fähre, Richtung Teneriffa. 48 Stunden auf dem Atlantik. Viel Zeit für die weitere Reise im Innen. Denn, wie Shams von Tabriz es sagt: „Osten, Westen, Süden oder Norden macht wenig Unterschied. Egal wo dein Reiseziel liegt, gehe sicher, dass jede Reise eine Reise im Innen ist. Wenn du in dir reist, wirst du die ganze Welt und mehr bereisen.“ Dieses Zitat (in meiner Übersetzung 😉 ) stammt aus dem Buch „The 40 rules of love“* von Elif Shafak, meiner derzeitigen Lektüre, die meine momentane Reise perfekt und voller Magie begleitet. Ich kann das Buch nur empfehlen – falls du lieber deutsch liest: es gibt auch eine übersetzte Version: „Die 40 Geheimnisse der Liebe“*.

Und die Überfahrt war tatsächlich mit einer sehr intensiven Reise in meiner inneren Welt verbunden. <3 Neben der die äußeren Umstände kaum eine Rolle gespielt haben. Irgendwie haben die Stunden auf der Fähre eine ganz besondere Qualität. Wie außerhalb der Zeit. Für die Tochter war die Zeit hingegen recht lang. Sie hat sie überwiegend mit Hörbüchern und Zeichnen und Spielen auf dem Smartphone gefüllt. Diesmal waren es sogar noch fast 10 Stunden mehr, da wir, statt von Huelva mit Naviera Armas diesmal von Cádiz mit Transmediterranea gefahren sind. Die Fahrt ist etwas teurer – was sich relativiert, falls du das Essensangebot auf dem Schiff nutzen magst. Bei Transmediterranea sind drei Mahlzeiten pro Tag inklusive, bei Naviera Armas musst du alles einzeln bezahlen. Das einzig Essbare aus unserer Perspektive waren allerdings Äpfel und Orangen, von denen es jedoch nur jeweils ein Stück pro Person und Frühstück gab … nun ja, nachdem sie mitbekommen hatten, dass wir nur Früchte essen, haben sie mir je zwei Teile gegeben :D. Wir waren natürlich vorbereitet und hatten eine große Tasche mit Essen dabei. Für die zwei Tage (Dienstag 17 Uhr bis Donnerstag 17 Uhr) hatten wir 6 Äpfel, 6 Orangen, 4 Avocados, 4 Zucchini, 2 kleine Bananen, ca. 20 Datteln und viel frischen Ingwer :), 1kg Mandeln und 5 1,5-Liter-Flaschen Wasser dabei. Außerdem Spirulina-Pulver* und getrocknete Meeresalgen. Die Tochter hatte außerdem noch eine halbe Tafel vegane Schokolade und 2 Packungen Maiswaffeln dabei. Von dem Vorrat ist einiges übrig geblieben – mein Hunger war nicht so groß, und es geht mir bei Seereisen definitiv besser, wenn ich weniger esse.

Bei den Armas-Fähren darf man zwischendurch zum Auto, das ging bei Transmediterranea nicht, weshalb wir alles mit uns herumschleppen mussten. Dafür hängen bei Transmediterranea nicht an jeder Ecke lautstark laufende Fernseher (ein echter Pluspunkt aus unserer Perspektive; mit der wirklich lauten Dauerbeschallung bei den Spaniern haben wir beide Probleme.) Und, großes Glück, wir haben wunderbar bequeme Schlafplätze gefunden, um uns mit unseren Schlafsäcken auszubreiten – es gibt natürlich auch Kabinen, aber wir reisen ohne.

Ein weiterer Unterschied: Armas bietet ein Animationsprogramm, draußen. Bei Transmediterranea dagegen herrscht draußen Ruhe, und ich konnte so das wundervolle Atlantik-eigene „Programm“ genießen: Meer und Himmel, so weit das Auge reicht. Einfach nur Weite. Hach <3.

Unterwegs von 12 bis 12 mit Kochbananen, Süßkartoffel, Paprika und Mandeln.

Wenn Rohkostkinder verreisen

Wir gehen endlich mal wieder auf Reisen *juhu* 🙂 … und diesmal wird die Tochter eine Weile allein unterwegs sein. Nicht wirklich allein, sie besucht ihren Vater, aber eben ohne mich. Zehn Tage in einem Haushalt mit den Ernährungsgewohnheiten einer anderen Welt. Zehn Tage also, in denen sie viel mehr als sonst für sich wird sorgen müssen.

Der erste Versuch im letzten Herbst dauerte nur zwei Tage und brachte mir ein krankes Kind zurück, das zwei Wochen brauchte, bevor es ihr wieder gut ging. Wenn du die Anfänge dieses Blogs gelesen hast, dann weisst du es schon: der wirklich sehr empfindliche Körper der Tochter hat uns zur Rohkost gebracht. Sie ist praktisch von Anfang an mit veganer Rohkost aufgewachsen und wenn sie im Laufe der Jahre mal etwas anderes probiert hat – immer nur einfache Dinge, wie z. B. Reiswaffeln oder Dinkelbrötchen aus dem Bioladen – hat ihr Körper sofort mit Bauchschmerzen, Schnupfen oder Ekzemen darauf reagiert. Auch beim letzten Papa-Besuch hat sie nicht etwa alles Mögliche ausprobiert. Sie hat einen nicht-rohen Riegel, ein paar Haferflocken, Saft aus dem Bio-Laden und Bananenchips gegessen. Das reichte schon für wirklich sehr unangenehme und langdauernde Folgen.

Die Tochter ernährt sich also nicht etwa roh, weil ich das so will. Es ist ihre Entscheidung und sie hat gute Gründe dafür.

Zu den Reisevorbereitungen gehört folglich außer Tickets buchen, Rucksäcke packen und Wohnung saubermachen noch ein bisschen mehr:

  • Essen mitnehmen: auf ihren Wunsch hin haben wir eine große Tüte voll knuspriger würziger Sonnenblumenkerne gemacht, die sie gern mitnehmen will. Außerdem ein paar rohe Naschis – davon braucht sie nicht so viele, denn für gewöhnlich hält ihr Vater ein Sortiment ihrer liebsten Rohkost-Riegel für sie bereit.
  • Einkäufe dort: wir haben eine Liste zusammengestellt, was sie dort gut im Bio-Handel wird kaufen können. Und außerdem ein Paket von Orkos mit ein paar besonderen Leckereien wie z. B. Trinkkokosnüssen, bestellt, das sie dort erwarten wird. Damit wird es ihr leichter fallen, eventuellen Verlockungen zu widerstehen.
  • Zubereiten üben: Sie hat in den letzten Wochen bewusst geübt, Melonenmilch selbst zu machen, Orangen auszupressen, sich Obst zu einem Müsli zusammen zu schnipseln usw., um sich sicherer und unabhängiger zu fühlen.

Meine eigenen Reisevorbereitungen hinsichtlich essen sind viel einfacher: Proviant für unterwegs – wir fliegen zuerst gemeinsam nach Hamburg und werden mit allem drum und dran rund zwölf Stunden unterwegs sein. Dafür kommen Bananen, Süßkartoffel, Paprika und Mandeln in den Rucksack. Für das Frühstück am ersten Morgen dort noch drei Orangen – und das war’s. Ich bin zuversichtlich, selbst im jetzt noch kühlen Deutschland genug zu essen zu finden. Und freue mich insbesondere auf wildes Grün – Wildkräuter und Algen!!! Anders als noch vor ein paar Jahren habe ich nicht mehr das Gefühl, mit Unmengen von Essen reisen zu müssen, um auch ja nicht zu verhungern. Sehr angenehm – und sehr viel leichteres Gepäck 🙂

Meine Pläne für die nächsten Wochen: nach ein paar Tagen in Hamburg werde ich einen Abstecher nach Portugal zu meinem <3 machen und anschließend noch ein Wochenende zusammen mit der Tochter in München verbringen. Die Rezepte für den erwähnten Reiseproviant findest du im nächsten Newsletter!

Unterwegs von 12 bis 12 mit Kochbananen, Süßkartoffel, Paprika und Mandeln.
Unterwegs von 12 bis 12 mit Kochbananen, Süßkartoffel, Paprika und Mandeln.
Süßes für die nicht-mehr-so-Kleine :)
Süßes für die Nicht-mehr-so-Kleine 🙂

Die Rezepte für den erwähnten Reiseproviant findest du im nächsten Newsletter!

Wie wichtig ist „Bio“?

Welche Bedeutung hat eine pestizidfreie Ernährung für das Wohlbefinden? In Deutschland habe ich fast ausschließlich unbehandeltes Obst & -Gemüse gegessen – aus Bio-Anbau oder zwar unzertifizierten, aber für mich vertrauenswürdigen Quellen. Es gab wenige Ausnahmen, zu denen beispielsweise türkische Wassermelonen oder Durian und Kochbananen aus dem Asia-Laden gehörten – das alles haben wir gut vertragen, sei es, weil es nicht so stark behandelt worden war oder auch, weil durch die eher dicke Schale die Pestizidbelastung der essbaren Fruchtteile nicht so hoch war. Gelegentliche Experimente mit anderen nicht-biologisch angebauten Früchten (z. B. Kirschen, Kakis, Litschis) sind mir hingegen nicht gut bekommen, meist hat mein Körper umgehend mit Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen reagiert. Ebenso war es bei meiner Tochter.

Hier auf Teneriffa ist die Bioversorgung bei weitem nicht so gut wie in einer deutschen Großstadt. Es gibt auch hier Bioläden & Bio-Anbau, aber seltener, schwieriger zu erreichen. Und zu finden: zweifellos werden wir auch hier unsere Quellen finden, aber momentan müssen wir überwiegend auf Nicht-Bio-Früchte zurückgreifen.

Grünzeug bekommen wir aus eigenem Anbau hier auf der Finca, unbehandelt. Avocados, Bataten & Orangen haben wir letzte Woche in Bio-Qualität bekommen, ausreichende Mengen für ca 1 Woche. Tomaten gabs auch, aber die haben nur 2 Tage gehalten. Alles andere kaufen wir im normalen Handel, viel aus regionalem Anbau … aber ich fürchte, die Canarios sind überwiegend nicht gerade zimperlich mit dem Gift, das sie über ihre Pflanzen sprühen …Einen Bioladen haben wir mittlerweile auch gefunden, in Icod, aber der bietet keine frische Ware an. Genaugenommen sind die einzigen für uns interessanten Produkte dort Mandeln und Rosinen (von Rapunzel immerhin).

Wie kommen wir nun damit zurecht? Auf einiges – z. B. Trauben und Tomaten – verzichten wir. Wir bevorzugen dickschaligere Früchte wie Melonen, Kokosnuss und Bananen. Und schälen alles: Kakis, Äpfel (die mir hier überhaupt nicht schmecken, aber die Tochter wollte letzt gern welche haben), Kiwis, Papaya (die hier übrigens bei weitem weniger süß sind als die aus Südamerika importierten, die wir aus Deutschland kannten) … Außerdem gibt es immer viel Wildgrün, viel Sonne, viel frische Luft, viel Bewegung als Gegengewicht. Zwar bemerke ich kleinere Missbefindlichkeiten: ein Pickel am Kinn, ein leichter Ausschlag in der Ellenbeuge; aber insgesamt geht es uns gut & auch wenn das so sicher nicht optimal ist, kommen wir damit über die Runden.

Und schließlich: beim Picknick in der warmen Sonne (im T-Shirt!), oberhalb eines wild zerklüfteten, mit Aloe und Opuntien bewachsenen Barranco, mit herumhuschenden Eidechsen & Blick auf den Atlantik … da spielt das Essen ohnehin eine untergeordnete Rolle!