food-190201-algen-sprossen-bowl

Keto, LowCarb, HighCarb, LowFat? – Die Antwort ist Grün!

Nach vielen Jahren Früchte- und Grün-basierter Rohkosternährung, mit vielen Kohlenhydraten und wenig Fett, habe ich mich nun seit Mitte März letzten Jahres, also fast schon ein Jahr, ketogen-roh-vegan ernährt. Weiterhin mit viel Grünzeug, (fast) ohne süße Früchte, dafür zeitweise mit recht viel Fett.

Heute möchte ich meine Beobachtungen und Erfahrungen aus diesem Jahr hier beschreiben. Was hat mir gut getan, was passt, was nicht, was nehme ich mit aus dieser als Experiment begonnenen Ernährungsweise. Außerdem erzählen möchte ich, wie meine Ernährung jetzt aussieht.

Jammie! Erdmandel-Carob-Süßkartoffel-Plätzchen

Süße Plätzchen ohne Zucker

Dieses Jahr steckt meine Weihnachts“bäckerei“ voller Experimente. Denn mit meinem momentanen Plan, fruchtzuckerarm/-frei zu essen, scheiden Datteln und Trockenfrüchte als (Nicht-)Backzutaten aus. Für meinen Süßhunger habe ich inzwischen schon Chufas, Carob und Süßkartoffeln (besonders toll, weil sie auch frisch und saftig sind) entdeckt. All das lässt sich auch wunderbar zum Herstellen von Süßigkeiten verwenden. Wie zum Beispiel für diese wirklich leckeren Plätzchen: süß, ohne Fruchtzucker, reich an Kohlehydraten und fettarm:

Jammie! Erdmandel-Carob-Süßkartoffel-Plätzchen
Jammie! Erdmandel-Carob-Süßkartoffel-Plätzchen

Und hier ist das Rezept dafür.

Du brauchst:

  • 1/3 – 1/2 Tasse Erdmandeln
  • 1 TL rohes Carob-Pulver
  • 2 EL aktivierte Leinsamen (d. h., vorher eingeweicht und dann wieder getrocknet)
  • ein ca. 5 cm langes Stück einer Süßkartoffel

Weiche die Erdmandeln (Chufas) über Nacht in reichlich Wasser ein. Vermixe Erdmandeln und Wasser im Blender und gib die Mischung durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel. Die Milch kannst du, pur oder mit weiteren Zutaten, z. B. so als Frühstück genießen. Den Trester gibst du zusammen mit dem Carob-Pulver, den gemahlenen Leinsamen und der gewürfelten Süßkartoffel in den Mixer und verarbeitest alles zu einem saftigen Teig. Nach Geschmack kannst du den Teig noch mit Zimt oder anderen Gewürzen würzen. Falls dir die milde Süße so noch nicht reicht, kannst du auch mehr Carob verwenden oder zusätzlich Stevia hinzufügen. Forme kleine Plätzchen aus dem Teig und genieß sie entweder gleich so oder gib sie für einige Stunden bei 40°C ins Dörrgerät.

Rohe, zuckerfreie Schoko-Croissant

Rohe Schokocroissant

Mein erster Versuch mit süßer Gourmet-Rohkost à la Hippokrates-Ernährung. Also ohne Zucker, ohne Datteln. Gesüßt mit Stevia – ich find’s jammie!!!

Inspiriert übrigens durch ein Rezept der ROHmantischen Familie, welches ich jedoch ein bisschen auf meine Vorlieben angepasst habe. Meine Version ist nussfrei und verwendet Zucchini statt Kürbis. Auch ziehe ich gemahlene Stevia-Blätter dem Fluid vor – das Pulver ist roh, weniger weit verarbeitet und frei von Zusätzen. Insgesamt hat mir dieses Rezept auch noch zu viele Zutaten und zu viel Fett und ich werde noch mal mit einer reduzierteren Version herumexperimentieren. An der Optik muss ich auch noch ein bisschen arbeiten, wie du siehst. Aber – lecker war es schon! Und seeehr sättigend.

Rohe, zuckerfreie Schoko-Croissant
Rohe, zuckerfreie Schoko-Croissant
02-kale

Zuckerfrei – Ein Experiment

Für mehr Erdung und weniger Zucker.

Zahnbedingt und wegen meines allgemeinen (Vata-)Ungleichgewichts – für mehr dringend benötigte Erdung also – denke ich schon seit einer Weile über die Details meiner Ernährung nach. Und da ich außerdem mal wieder Lust auf Experimente habe 😉 – probier ich jetzt also mal etwas aus:

Eine Ernährung ohne Zucker, auch ohne Fruchtzucker! Zum Einen, weil mein Geschmackssinn mir seit einiger Zeit signalisiert, dass mein Körper weniger Süß möchte. Zum Anderen, um auszuprobieren, ob sich das Fortschreiten meiner alten Zahnschäden (an wurzelbehandelten Zähnen, unter Kronen) dadurch aufhalten lässt. Und auch, um nach vielen sehr fordernden Monaten nun mit wieder bewussterem Beachten meiner Bedürfnisse mein Gleichgewicht auch von der körperlichen Seite aus wieder herzustellen. Da es in erster Linie durch seelisch-emotionale Belastungen aus der Balance geraten ist, arbeite ich natürlich besonders von der Seite aus daran; jedoch – es ist ja alles ein Zusammenspiel, und mich mal wieder bewusst um meinen Körper zu kümmern und mich so ein wenig zu erden, hilft mir erfahrungsgemäß auch bei den seelischen Belangen.

Der Plan sieht so aus: eine zuckerfreie bzw. zuckerarme Ernährung. Für eine Früchteesserin wie mich eine echte Herausforderung. Für den Anfang will ich mich ein wenig an der (kürzlich hier vorgestellten) Hippokrates-Ernährung orientieren, deren Zusammensetzung momentan gut zu passen scheint. Nur als Inspiration zu der Frage: was esse ich denn dann bloss? 😉 und um erst einmal aus meiner momentanen Schieflage herauszukommen. Denn im Grunde bleibe ich dabei: ich esse das, worauf ich Appetit habe; mein Körper weiss am Besten, was er braucht. Eigentlich zeigt er mir ja auch schon seit Monaten, dass er mehr nicht-süße Früchte und kaum noch sehr Süßes wie Datteln und Co möchte. Nur wurde er in letzter Zeit immer öfter vom „emotionalen Hunger“ übertönt.

Für den Anfang stelle ich mir das so vor: morgens gibt es entweder gar nix oder Orange oder grünen Saft/Smoothie (ohne Früchte). Weiters über den Tag Grünes, Gemüse, Sprossen, Sauerkraut, kleine Mengen an aktivierten Nüssen/Kernen. Überwiegend urköstlich, manchmal zubereitet … ich freu mich schon auf neue Rezept-Experimente :). Ein erster Versuch, dattelfreie Gourmet-Rohkost für ein Treffen mit Freundinnen herzustellen, ist zwar meiner Meinung nach recht gut gelungen, kam aber bei den anderen nur mäßig an: Stevia als Süßungsmittel bringt eben doch einen sehr eigenen Geschmack mit.

Auch ein Fastentag pro Woche gehört übrigens zum Konzept der Hippokrates-Ernährung. Gelegentlich habe ich den in der letzten Zeit ohnehin schon mal eingebaut und werde das wohl auch weiterhin tun.

Wenn dich interessiert, wie’s weitergeht, schau einfach öfter hier rein – ich werde berichten :). Wie immer freue ich mich über deine Gedanken und Anmerkungen in den Kommentaren!

Hippocrates-Rohkost

Den größten Teil meiner Rohkostzeit habe ich mich überwiegend von süßen Früchten, immer mit viiiiel Grün dazu, ernährt. Seit etwa einem halben Jahr nun schon merke ich, wie mein Appetit auf süße Früchte nachlässt; nicht nur, dass ich kleinere Mengen essen mag; mir schmecken auch die sehr süßen Früchte wie z. B. Bananen und Datteln nicht mehr sooo gut und ich habe immer öfter Appetit auf nicht-süße Früchte oder einfach nur Grünes.

Kürzlich bin ich über das Konzept der „Hippokrates“-Ernährung gestolpert. Eine weitere Ernährungsvariante innerhalb der Rohkost – andere sind z. B. 80/10/10, Urkost, Sonnenkost usw. – und habe mir das einmal etwas näher angesehen.

Hippokrates ist dir sicher ein Begriff – der berühmteste Arzt des Altertums gilt als der Begründer der Medizin als Wissenschaft und hat u. a. den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit erkannt:

Lass deine Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung.

Der Begriff der Hippokrates-Ernährung nun wurde vom Hippokrates-Institut in den USA geprägt und bezeichnet eine rohköstliche Ernährungsweise, die sich folgendermaßen zusammensetzt:

  • täglich frisch gepresster Weizengrassaft, täglich frisch gepresste Säften aus Gemüsen und Sprossen, Ingwer oder Knoblauch
  • Sprossen, Sprossen, Sprossen … also möglichst viel Gekeimtes! Du kannst Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Adzukibohnen etc. keimen, und auch Samen und Nüsse sollten vor dem Verzehr am Besten immer angekeimt (und evtl. wieder getrocknet) werden.
  • Frischem Gemüse und Blattgrün
  • Kleine/mässige Mengen an Fett wie z. B. Samen, Nüsse, Avocados
  • Kein Salz; stattdessen werden Algen (oder fermentierte Sojasauce) verwendet.
  • Probiotika wie z. B. Sauerkraut
  • Maximal zweimal die Woche Früchte zum Frühstück; hierbei bevorzugt Zitrusfrüchte. Bei Krankheit sollte auf jeglichen Zucker (auch Fruchtzucker) verzichtet werden!
  • Gesüßt wird ausschließlich mit Stevia.
  • Ein Fastentag pro Woche gehört ebenfalls zum Konzept des Instituts.

Es ist sicher kein Zufall, dass mir in der letzten Zeit dieses Konzept wiederholt über den Weg gelaufen ist. Da ich u. a. auch zahnbedingt gerade über die Details meiner Ernährung nachdenke, dringend mehr Erdung brauche, Ausgleich für mein aus dem Gleichgewicht geratenes Vata, und mal wieder Lust auf Experimente habe ;), werde ich mal damit herumprobieren. Wie das genauer aussieht, erzähle ich dir demnächst.

Schau wieder hier rein, ich halte dich auf dem Laufenden!