Einschränkung oder Bereicherung?

Sich vegan/rohvegan zu ernähren – ist das eine Einschränkung oder Bereicherung? Eine Unterhaltung mit der veganen Nachbarin, die ihre Wahl als – zwar freiwillige aber dennoch – Einschränkung empfindet hat mich drauf gebracht. Weder als Vegetarierin noch als Veganerin und erst recht nicht seit dem Schritt zur veganen Rohkost habe ich mich je durch meine Ernährungsweise als eingeschränkt gefühlt. Sicher, ich finde in Restaurants etc nicht unbedingt etwas Essbares auf der Speisekarte, und auch bei privaten Einladungen bringe ich meistens mein eigenes Essen mit … aber da ich zu derartigen Verabredungen ohnehin nicht des Essens wegen gehe, stört mich das nicht weiter. Warum habe ich denn früher ab und zu außer Haus gegessen? Meistens doch aus sozialen Anlässen – und daran, am Zusammensein, am gemeinsamen Feiern, hat sich doch nichts geändert! Wenn es ums Essen ging, dann entweder darum, Zubereitungsarbeit zu sparen (hab ich jetzt ohnehin nicht mehr 🙂 ) oder mal etwas Besonderes zu essen … und davon habe ich jetzt reichlich, täglich, die wundervollsten Genüsse. Kein Restaurant bietet Vergleichbares an.

Meine Nahrungsauswahl ist um so viel größer als noch vor wenigen Jahren. Und so viel besser. Nie zuvor habe ich einen derartigen Überfluss erlebt. Ich habe so viele essbare wilde Pflanzen kennengelernt und fühle mich dadurch weitaus freier und unabhängiger, überlebensfähiger als früher. Ganz zu schweigen von meinem gestiegenen Wohlbefinden, der besseren Gesundheit.

Einschränkend oder bereichernd … wie empfindest du deine von der gesellschaftlichen Norm abweichenden Essgewohnheiten?

Ausgehen

Ja, die Rohkost beeinflusst auch unser soziales Leben. Aber nein, sie macht uns nicht zwangsläufig zu Aussenseitern. Selbst wenn es dir auf den ersten Blick so scheint: auch als RohköstlerIn kannst du zum Essen ausgehen & am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Der Frutarier Michael verrät in seinem Blog den Trick, wie du sogar mit Freunden, Bekannten, Kollegen zusammen essen kannst, ohne komplizierte Absprachen mit der Restaurantküche und ohne ständig Fragen deiner BegleiterInnen zu deiner Ernährung beantworten zu müssen. Das Geheimnis liegt in der Auswahl eines Restaurants mit einem großen guten(!) Salatbuffet, am besten „All-you-can-eat“. Du lädst dir deinen Teller voll mit köstlichen frischen Salaten, Gemüsen, Früchten & isst mit den anderen, ohne die Rohkost-Ernährung irgendwie thematisieren zu müssen. Klingt das nicht wundervoll?

Salatbuffets zur Selbstbedienung mit angemessenem Preis-Leistungsverhältnis, die mich auch qualitativ zufriedenstellen, sind in Deutschland leider noch nicht so verbreitet. Zumindest habe ich in den letzten Jahren im norddeutschen Raum eher wenige gefunden. Eine weitere Möglichkeit sind gute (vorzugsweise vegetarische) Restaurants mit einer großen Salatauswahl, die unkompliziert mit kleinen Änderungswünschen wie dem Weglassen des Dressings oder der gerösteten Nüsse umgehen. In Hamburg bietet sich da z. B. das Tassajara in Eppendorf an. Neuerdings gibt es ja auch noch das vegane Restaurant Leaf, dass ich vielleicht im Sommer ausprobieren werde.

Über Tipps zu weiteren Rohkost-/Veganer-geeigneten Restaurants, sowohl in Deutschland als auch auf Teneriffa, freue ich mich natürlich sehr!