Giftfreie Körperpflege II: die Zähne

Weiter geht es mit den Fragen zur möglichst natürlichen, vor allem aber giftfreien Körperpflege.

Außer Haut und Haaren sind da natürlich noch die Zähne. Hier finde ich es schwieriger, zu einer komplett natürlichen Art & Weise der Reinigung und Pflege zu finden. Natürlich, dem Plan der Natur entsprechend, erscheint mir ganz besonders im Hinblick auf die Zähne eine absolut natürliche Ernährungsweise. Urkost, viel Grün, alles frisch, nichts Verarbeitetes, Gemixtes etc. Das bedeutet auch, keine isolierten Produkte wie Öle, Superfoods und andere Pülverchen. Auch keine Trockenfrüchte, die so in der Natur nicht vorkämen. Dann, so meine Vermutung, wäre auch keinerlei spezielle Zahnpflege nötig. Denn die Zähne würden nicht durch irgendwelche naturfremden Substanzen bzw. durch ein Übermaß bestimmter Stoffe, welches den gesamten Organismus ins Ungleichgewicht bringt, angegriffen. Und sie würden durch das kräftige Kauen von grünen Blättern, Wurzeln etc. auch mechanisch gestärkt & gereinigt.

Zu der Herausforderung, sich in unserer zivilisierten Welt tatsächlich so zu ernähren, kommt nun aber noch der Zustand unserer Zähne, die selbst bei den modernen Rohkostkindern manchmal schon von Geburt an schwach und anfällig sind und vor allem bei vielen von uns Älteren durch jahrelange Fehlernährung und darauf folgende Zahnbehandlungen weit von ihrem natürlichen, gesunden Zustand entfernt. Meine eigenen Zähne sind ja, es war hier schon zu lesen, bereits seit meiner Kindheit zum größten Teil kaputt, viele wurzelbehandelt und überkront – und seit letztem Herbst fehlen mir fünf davon.

Zahnpflege, regelmäßiges Reinigen der Zähne, gehört bei mir daher noch immer zum täglichen Pflegeprogramm. Und ich habe noch immer nicht die perfekte Lösung dafür gefunden. Ich benutze nach wie vor häufig Zahnpasta (die neutrale von Lavera oder BioDent). Vor allem unterwegs, auf Reisen, falle ich immer wieder darauf zurück. Zu Hause experimentiere ich ansonsten derzeit wieder mit unterschiedlichen Alternativen bzw. Ergänzungen herum:

  • Normalerweise verwende ich zum Putzen eine handelsübliche weiche Zahnbürste. In Deutschland kaufe ich gern die mit dem Wechselkopf, aus dem Bioladen; wenn mir hier in Teneriffa der Vorrat ausgeht, nehme ich die ganz einfachen aus dem Supermarkt. Die immerhin tatsächlich noch weicher sind, wenngleich natürlich nicht gerade mitweltfreundlich.
  • Ganz neu habe ich mir Zahnkreide gekauft. Das ist ein Pulver aus Naturkreide, also Calciumcarbonat, mit Xylit und zu Pulver vermahlenen Kräutern wie sie im Ayurveda zur Zahnpflege verwendet werden (Nelke, Pfeffer, Minze, Ingwer, Kampfer, Haritaki und Kasni). Mehr nicht. Keine Tenside oder ähnliches, wie sie in vielen Zahnputzpulvern verwendet werden. Diese Kreide finde ich sehr angenehm im Geschmack; sie schäumt auch leicht und hinterlässt ein frisches Gefühl im Mund. Damit wird sie bei mir die Zahnpasta ersetzen – in der, obwohl Bio, doch noch eine Reihe von für mich nicht identifizierbaren Zutaten enthalten sind. Die Kreide lässt sich in einer kleinen Dose auch prima für unterwegs mitnehmen. Falls du sie auch ausprobieren willst: ich habe meine von hier.
  • Immer wieder probiere ich es mit Kurkuma – entweder pur als Pulver, oder gemischt mit Kokosöl. Nicht erschrecken – Kurkuma färbt so ziemlich alles, nicht jedoch die Zähne. Die soll es im Gegenteil sogar aufhellen. Ob es das tut, kann ich nicht sagen. Denn obwohl ich Kurkuma als Gewürz zum Essen recht gern mag, gefällt mir aber der intensive, erdige Geschmack beim Putzen damit nicht so. Außerdem ist das Öl bei den hiesigen Temperaturen dauerhaft flüssig und so lässt es sich schwer zusammen mit Kurkuma auf die Zahnbürste bekommen. Da im Anschluss außerdem immer eine Reinigung des Waschbeckens notwendig ist, verwende ich Kurkuma nur sehr gelegentlich zum Zähneputzen.
  • Auch eine Mischung aus Xylitol und Kokosöl habe ich ausprobiert, ebenso Mundspülungen mit Xylitol. Damit habe ich aber schnell wieder aufgehört; für mich fühlt sich der Birkenzucker einfach nicht gut an, ich mag ihn nicht essen, ich mag ihn nicht in meinem Mund haben.
  • Mundspülungen mit basischem Körperpflegesalz  hingegen mache ich gerne. Fast jeden Abend nach dem Zähneputzen und auch manchmal zwischendurch, wenn es (selten!) irgendwo an meinen angegriffenen Zähnen schmerzt. Ein paar Minuten spülen hilft dann in der Regel. Zum Spülen nehme ich ca. 1/4 TL von dem Salz in den Mund, etwas Wasser dazu, und bewege das dann ca. 3 Minuten lang kräftig im Mund hin und her.
  • Eine weitere Alternative zum Spülen: Basenpulver. Auch das finde ich ganz angenehm, verwende es aber eher selten. Insbesondere bei einem sauren Milieu im Mund kann es helfen und die Zähne schützen.

 

Mut zur (Zahn-)Lücke

Mal wieder zu einem meiner „Lieblings“-Themen dieses Jahres: Zähne. Ich habe mich, wie du schon weisst, in den letzten Monaten durch eine Menge Bücher, Artikel, Webseiten, Erfahrungsberichte von anderen usw. gearbeitet und möchte dir gerne zusammengefasst einiges von dem mitteilen, was ich dabei so herausgefunden habe. Insbesondere möchte ich dir, wenn auch du nach Alternativen für die Pflege und Heilung deiner Zähne suchst, das eBook „Mut zur Lücke“ (2015) von Marion Selzer empfehlen. Die Autorin, eine „Nachbarin“ von La Palma, hat es mir freundlicherweise angeboten, als sie hier im Blog von meinen Zahnproblemen gelesen hatte. Beziehen kannst du das eBook, das eine sehr umfassende, alle Ansätze umfassende Übersicht über Ursachen und eigene Behandlungsmöglichkeiten von Zahnproblemen beinhaltet, auf der Website von Marion Selzer: http://www.inspiriert-sein.de/unsere-produkte/ebooks-buecher/mut-zur-luecke.

„Karies ist nur ohne Zahnarzt heilbar“ – Zahnarzt Lars Hendrickson

Aspekte der Ursachen von Karies und daraus resultierende Vorbeugungs- bzw Heilungsansätze:

  1. Karies entsteht durch Bakterien -> Zucker und einfache Kohlehydrate als Nahrungsgrundlage der Bakterien entziehen, also aus der Ernährung aussparen, plus antibakterielle Mundhygiene (mit Kokosöl, Xylitol, Knoblauch etc.).
  2. Karies entsteht durch Übersäuerung. Die in den Zähnen gespeicherten & dort benötigten Basen werden vom Körper als Basenpuffer verwendet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer basischen Ernährung und Lebensweise, um die Zähne gesund zu erhalten bzw. wieder zu heilen.
  3. Ganzheitlich gesehen, sind die Zähne ein Teil unseres Körpers, ein Teil eines Systems, in dem alles miteinander in Beziehung steht. Informiere dich über die Zahn-Organ-Beziehungen lt. TCM und überprüfe bei Zahnproblemen immer auch den Zustand der verbundenen Organe – und behandle ggfs. auch diese Organe.
  4. Wir sind bekanntlich nicht nur Körper, sondern auch Seele, und wie für alles körperliche, so gibt es auch bei den Zähnen seelische Zusammenhänge mit evtl. Problemen. Bekannte Namen sind in diesem Zusammenhang Louise Hay, Rüdiger Dahlke und der deutsche Zahnarzt Dr. Schreckenbach. Allgemein lässt sich sagen: Zähne stehen für das Vermögen, sich durchzusetzen, sich zu behaupten. Jedem einzelnen Zahn ist zudem noch ein spezieller Zusammenhang zugeordnet, z. B. gibt es Beziehungszähne, Existenzzähne usw..

    Louise Hay, Seelische Ursachen für Krankheiten – Zahnprobleme:

    „Zähne stehen für die Vitalität im Leben. Wenn die Zähne ausfallen, ist man nicht mehr attraktiv für Andere. Zähne beißen sich durch, Entscheidungen müssen gefällt werden. Doch hier herrscht eine Unwilligkeit für Entscheidungen. Man kann nicht hinter den bisher getroffenen Entscheidungen des Lebens stehen. Die Person beklagt sich.
    Hier sollte man sich klar werden, welches Leben man führen möchte und es dann umsetzen.“

  5. Außerdem gibt es noch epigenetische Ursachen für Zahnprobleme: Schäden durch Strahlung, Giftstoffbelastung (Wasser, Luft, Nahrung, Gebrauchsgegenstände) schädigen unsere Körper incl. der Gene, d. h., wir vererben die Schäden auch an unsere Kinder -> so können anfällige Zähne ebenso wie alle anderen Krankheiten bzw. Krankheitsdisposionen auch genetisch, ererbt, bedingt sein.

Sinnvollerweise solltest du alle diese Ansätze berücksichtigen, wenn es um die Heilung deiner Zähne geht. Auch der Geist hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Mittels einer Kombination von Mentaltechniken und Frequenzanwendungen soll es russischen Forschern gelungen sein, dritte Zähne nachwachsen zu lassen (!! DAS IST MEIN HOFFNUNGSSCHIMMER !!!)

Was kannst du also konkret tun, wenn du Probleme mit deinen Zähnen hast; wenn du sie heilen bzw. gesund erhalten willst?

  • Zahnernährung:- kein isolierter Zucker, in keiner Form! Kein Weißmehl.
    – eine mineralstoffreiche Ernährung!!! Entgegen den Empfehlungen von Weston Price geht das problemlos auch vegan! Die Tiere, deren Teile/Produkte häufig empfohlen werden, ernähren sich schließlich auch vegan und ihre Körper sind genau deshalb reich an Mineralien. Der Zahnarzt Dr. Jochen Mutter empfiehlt gar: „Tierisches zu essen ist sogar eher bedenklich, iss soviel Grün wie möglich, idealerweise aus Wildwuchs!!!“ Pflanzliche Nahrung liefert alles, was wir brauchen!
    – Vorsicht mit Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten! Diese Pflanzen, insbesondere Mandeln, Erbsen, Mais, Paranüsse, bilden Phytinsäure als Schutz vor Fressfeinden. Phytinsäure bindet Mineralien und macht sie so unverwertbar für den Körper. In kleinen Mengen wirkt Phytinsäure positiv: antioxidativ, schützt vor Krebs, reguliert den Blutzucker. Doch wer regelmäßig größere Mengen der genannten Nahrungsmittel isst, sollte sie vor dem Verzehr über Nacht einweichen, um die Phytinsäure zu neutralisieren.
    – Gründlich kauen! Das verbessert die Verdauung und damit die Verwertung der Mineralstoffe, und stärkt die Zähne, regt die Speichelbildung an.
    – viel Wasser trinken
    – viele harte Lebensmittel (z. B. Wurzeln, Kohl, grobe Blätter) essen
    – Darm reinigen
    – Fasten
  • Außerdem: für genug Entspannung und Erholung sorgen, elektromagnetische Störfelder vermeiden, bestehende Konflikte lösen, Denkgewohnheiten optimieren…