200324-papaya-h

Einladung: Impulse & Inspiration für diese Zeit

Egal, was genau dich in dieser Zeit herausfordert. Was dir Angst macht oder dich stresst – das Virus, Freiheitseinschränkungen, finanzielle Sorgen, familiäre Herausforderungen: Jetzt ist es besonders wichtig, dich wirklich gut um dich, um dein Wohlbefinden zu kümmern. Auf allen Ebenen: körperlich, mental, seelisch. Für dein Gleichgewicht zu sorgen. Damit du zu dir kommen kannst, Ruhe findest, und Kraft. Für den veränderten Alltag und vor allem dafür, nach innen zu gehen. In die Stille zu gehen und bei dir, in dir, aufzuräumen.

Und es ist jetzt so wichtig wie nie, in Verbindung zu bleiben. Wir sind hier alle gemeinsam drin, egal wo wir sind, egal wie wir denken und leben.

Genug Schlaf für ein glückliches, gesundes Leben

Schlaf ist der neue Sex

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Glücklichmachend. Energetisierend. Entspannend. Verjüngend. Macht strahlende Augen und ein gutes Gefühl rundum … Genau, das gilt (auch 😉 ) für Schlaf. Genug Schlaf. Regelmäßig ausreichend und gut zu schlafen, wirkt Wunder für deine Gesundheit, dein Wohlbefinden, deine Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen. Und selbst Sex macht ja ausgeschlafen mehr Spaß 😉

Auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Glücklichsein in deinem Leben gibt es viel mehr als die Ernährung. Auch schon auf körperlicher Ebene. Dass ausreichend Bewegung wichtig ist, frische Luft usw, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Und eben auch Schlaf.

Und um Schlaf geht es in diesem Artikel . Um die Auswirkungen von genug bzw. zu wenig Schlaf auf unsere Gesundheit und unsere (körperliche und geistige) Leistungsfähigkeit. Und darum, wie die Dinge, die wir tags tun, sich auf unseren Nachtschlaf auswirken.

Denn natürlich gibt es da eine Wechselwirkung: so gibt es eine Reihe von täglichen Gewohnheiten, die deine Schlafqualität fördern; ausreichend guter Schlaf sorgt im Gegenzug beispielsweise für eine verbesserte Impulskontrolle und hilft dir somit bei einer Ernährungsumstellung und allgemein dem erfolgreichen Beibehalten besserer Gewohnheiten in deinem Alltag.

Inspiriert zu einem Artikel über Schlaf hat mich, neben meinen eigenen aktuellen Beobachtungen, dieses Buch, das ich kürzlich gelesen habe:

food-1019-breakfastbowl

Intermittierendes Fasten. Minimalismus in der Ernährung

Minimalismus in der Ernährung heisst NICHT, so wenig wie möglich zu essen. Oder so wenig Vielfalt wie möglich. Oder gar, deinen Mahlzeiten so wenig Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken wie möglich. Wie vermutlich beim Anblick meiner Fotos ohnehin klar sein dürfte, sehe ich keinen Widerspruch zwischen Minimalismus und Fülle. 😀 <3

Was es also bedeutet, was intermittierendes Fasten damit zu tun hat, und wie sich das am besten gestalten lässt?

Minimalismus in der Ernährung bedeutet für mich

Stachelbeeren

Instinktiv vegan

Instinktive Auswahl deiner Nahrung, das heisst, dass du auf deinen Instinkt, deinen Körper & dessen Weisheit, deine Ernährungsintuition hörst. Das funktioniert allerdings nur bei natürlicher, naturbelassener, unverabeiteter Nahrung, da jede Art von Verarbeitung, Mischen, Mixen etc. die Sinne verwirrt.

Sonne und Meer

Entgiftung – Haut – Sonne

Nach David Wolfe („Die Sonnendiät“) verläuft die Entgiftung des Körpers nicht linear, sondern in Kreisen & Wellen; der Körper heilt in Zyklen, die Auflösung und Ausscheidung der in Jahren angesammelten Schlacken dauert ebenfalls Jahre. Wolfe rechnet einen Monat 100%iger Rohkosternährung pro Jahr mit erhitzter toxisch belasteter Kost. Je nach weiteren Belastungen (Impfungen, Umweltgifte, Zahn-/Wurzelfüllungen etc) aus der Vergangenheit & nach „Naturferne“ des Lebensstils (fortbestehende Belastungen, mangelnde Bewegung usw) mag die Vergiftung durchaus noch deutlich länger dauern.

Woher bekommst du dein Protein?

Kennt ihr sie auch, die besorgten Fragen, wenn jemand von eurer roh-veganen Ernährungsweise erfährt? Angefangen bei „Aber was isst du bloß, wovon wirst du satt, nur roh – reicht das denn?“ (mögliche Antworten darauf spare ich mir an dieser Stelle mal … obwohl eine Sammlung der schönsten Antworten auf derartige Fragen ja auch mal lustig wäre. Schickt mir doch mal eure Lieblingsantworten!) bis hin zu gezielten Fragen nach bestimmten Nährstoffen. Sehr beliebt ist da „Aber woher bekommst du genug Protein?“.

Microgreens

Roh – warum eigentlich?

Aus dem „Friedensevangelium der Essener“: „Tötet weder Mensch noch Tier, noch die Nahrung, die euer Mund aufnimmt. Denn wenn ihr lebendige Nahrung eßt, wird sie euch beleben, aber wenn ihr eure Nahrung tötet, wird euch die tote Nahrung ebenfalls töten. Denn Leben kommt nur von Leben, und vom Tod kommt immer nur Tod. Denn alles, was eure Nahrung tötet, tötet auch euren Körper. Und alles, was eure Körper tötet, tötet auch eure Seelen. … Eßt darum nichts, was Feuer oder Frost oder Wasser zerstört hat. Denn gekochte, erfrorene und verfaulte Nahrung wird euren Körper ebenso verbrennen, erfrieren und verfaulen lassen.“

Alle unsere Lebensprozesse hängen von Enzymfunktionen ab. Nach Dr. Howell entspricht die Menge von Enzymen in unserem System unserer Lebensenergie & zeigt somit unseren Gesundheitszustand. Rohe, naturbelassene Lebensmittel enthalten eine Fülle der Enzyme, die für ihre Verdauung notwendig sind. Beim Kochen werden diese Enzyme zerstört. Beim Essen roher Nahrung werden also weniger unserer körpereigenen Enzyme für die Verdauung benötigt & stehen unserem Körper daher für andere Prozesse zur Verfügung. Beispielsweise zur Heilung von Verletzungen oder Krankheiten. Außerdem erhalten wir so eine ständige Zufuhr von Enzymen in unser System & steigern unsere Enzymenergie.

Köstliche Fülle

Figur, Gewicht, Bedarf

Mit Rohkost, urköstlich praktiziert, erreicht jedeR ihr/sein Idealgewicht!

„Ideal“ meint hier nicht irgendwelche fremdbestimmten Ideale wie Modelmaße oder dergleichen, sondern das dem eigenen Körper zugehörige, angemessene Gewicht. Das, welches wir vermutlich hätten, hätten wir uns von Geburt an natürlich ernährt. Denn auch bei Rohkost-Kindern ist deutlich erkennbar, wie die (ererbte) Veranlagung den Körperbau prägt. Zwar kenne ich definitiv keine übergewichtigen Rohkost-Kinder und auch keine, die bei richtig praktizierter Rohkosternährung unterernährt sind, aber die Spannbreite reicht durchaus von sehr zarten, schmalen Körpern bis hin zu kompakteren, kräftigen. Bei weitem nicht jedes Rohkostkind ist dünn!

Ebenso verlieren manche Erwachsene bei der Umstellung auf Rohkost Gewicht, während andere, vorher vielleicht untergewichtige, zulegen.

Lichte Nahrung

Ein anderes Ernährungsparadigma

In seinem Buch „Ganzheitliche Ernährung und ihre spirituelle Dimension“ beschreibt Gabriel Cousens eine ganz andere Sichtweise auf unseren Stoffwechsel als den herkömmlichen materialistischen Ansatz, der Nahrungsenergie in Kalorien misst; Nahrungsmittel in Proteine, Fette, Kohlehydrate, Vitalstoffe aufsplittet. Sie als rein materielle Substanz betrachtet & vom „Gesetz der Erhaltung von Materie und Energie“ ausgeht; also davon, dass soviel Energie (Kalorien) wie verbraucht wird, auch zugeführt werden muss.

Essen, „Nahrungsaufnahme, stellt eine Schnittstelle zwischen uns und unserer physischen Umgebung dar. Die Assimilation von Nahrung ist eine unserer Möglichkeiten, Energie aus der Umgebung aufzunehmen.“