„Liest du noch Etiketten oder isst du schon echte Nahrung?“ – Diese Frage habe ich über die Jahre immer mal wieder in den Raum gestellt. Etwas provokativ, möglicherweise, jedoch überaus wichtig, wenn du wirklich wissen willst, was du in deinen Körper hineinlässt, und was du deinen Kindern gibst.
Wildkräuter
Grüne Frühlingsfülle – Alternative zu den noch fehlenden Früchten und zugleich perfekte Ergänzung zu (importierten) Früchten. Grünzeug, allem voran die Wildkräuter, ist pures Superfood. Das jetzt und die kommenden Monate allen kostenlos zur Verfügung steht. Die Natur hat genug für uns alle!
Über den Wert von Wildkräutern, wie du sie erkennen und bestimmen kannst, Ideen zur Verwendung in deiner Ernährung, und über (m)eine Rohkost im deutschen Frühjahr:
Fasten
Wie passt Fasten in eine natürliche Ernährungsweise? Was bewirkt es, und warum kann Fasten so heilsam sein? Im heutigen Artikel geht es um diese Frage. Außerdem beschreibe ich unterschiedliche Wege des Fastens, meine Erfahrungen damit, gebe Tipps für ein gelingendes und erfolgreiches Fasten, und stelle eine kleine Auswahl an Büchern zum Thema Fasten vor, die ich kürzlich gelesen habe.
Selbstfürsorge
Selbstliebe, Selbstfürsorge – das heisst nicht, dich mit einer köstlichen (gesunden) Rohkosttorte (oder einem großen grünen Salat) zu verwöhnen. Öfter mal heisst es eher, mit dem Essen deiner (gesunden, köstlichen, Rohkost-)Mahlzeit aufzuhören, obwohl der Teller noch nicht leer ist. Oder mit etwas anderen, was sich genussvoll und wohltuend anfühlt, aufzuhören. Nicht zu versuchen, eine angenehme Erfahrung festzuhalten.
Einfach essen. Mono-Mahlzeiten
Einfache Mahlzeiten. Mono-Mahlzeiten. Oder nur wenige einfache „Zutaten“, optimalerweise nicht vermischt, sondern nacheinander gegessen. Warum in einfacher Mahlzeitengestaltung der Schlüssel liegt zu einem Maximum an langfristiger Gesundheit und Vitalität – dazu hier ein paar Gedanken.
Heilkrisen
Heilung ist kein gradliniger Weg, der nur stetig bergauf führt und auf dem wir uns immer nur besser fühlen. Sowohl auf körperlicher Ebene als auch auf allen anderen Ebenen unseres Hier-Seins (emotional, mental, spirituell) ähnelt er oft eher einer Berg- und Talfahrt. Oder einer Achterbahn. Bringt uns immer wieder an Punkte, an denen es schwer wird, das Vertrauen zu behalten. An denen wir uns fragen, ob wir auf dem richtigen Weg sind, oder an dem wir alles hinschmeissen und aufgeben wollen.
Wer sich eine Zeitlang rohköstlich ernährt, wird früher oder später Erfahrung machen mit Heilkrisen. Mit Entgiftungssymptomen.
Folge deinem Körper – deinem gesunden Verlangen
Häufig betone ich hier meine Empfehlung, deinem Körper zu folgen. Und nur deinem Körper. Deiner inneren Wahrheit. Nichts anderem. In jedem Moment. Fern von Dogmen, Regeln, Erwartungen – sowohl denen von außen als auch deinen eigenen. Bei der Auswahl deiner Nahrung genauso wie auch bei allen anderen Entscheidungen in deinem Leben.
Denn genau das ist der ultimative, der einzige Weg hin zum Glücklichsein, zu Gesundheit. Letzlich ist genau das Freiheit. Du, und nur du, entscheidest, was du in deinen Körper lässt, was du tust und was nicht. Und es ist der einzige Weg zu einer dauerhaft wirklich nährenden und zufriedenstellenden Ernährungs- und Lebensweise. Nur was im Einklang mit deinen wirklichen Bedürfnisssen, deinem inneren Wissen, steht, wird dich auf die Dauer glücklich und zufrieden machen.
Heute möchte ich dieses Thema ein bisschen genauer anschauen. Wie geht denn das, auf den eigenen Körper hören? Wie mache ich das, im Alltag? Braucht es denn nicht auch ein bisschen Disziplin, klare Regeln, Wissen über Nährstoffe, usw., damit z. B. eine Rohkost-Ernährung funktionieren kann? Was, wenn mein Körper nach ungesunder Nahrung, nach FastFood, nach Was-auch-immer-ich-nicht-essen-sollte verlangt – das ist doch kein gesundes Verlangen?