Algen

Von den einen als Superfood gepriesen, von anderen abgelehnt, weil nicht zur ursprünglichen Nahrung des Menschen gehörend: wie zu so vielem gibt es auch zu Algen viele verschiedene Meinungen in der Rohkost-Welt. Meine Meinung dazu ist, klar: ganz nach Bedarf, nach Gefühl. Probier es aus, wenn du willst; höre auf deinen Körper. Ein notwendiger Bestandteil für eine ausreichende Ernährung sind Algen sicher nicht. Sie enthalten aber jede Menge wertvoller Inhaltsstoffe: die Vitamine A, B1, B2, B3, B6, B12, C, E, G, K und S, mindestens 28 Mineralien, insbesondere auch große Mengen an Jod (wichtig für die Drüsen). Omega-3-Fettsäuren ebenfalls. Algen stimulieren den Stoffwechsel, helfen beim Abbau von Ablagerungen, reinigen und stärken den gesamten Körper und verbessern somit u. a. auch das Erscheinungsbild der Haut. Aus dieser Sicht also durchaus eine wertvolle Ergänzung unserer Ernährung!

Ich persönlich mag Algen auf jeden Fall sehr gerne; auch meine Tochter liebt sie. Am liebsten ganz frisch – zum Beispiel den Blasentang, den wir weiter im Norden Europas so gern geerntet haben.

Fucus-Algen (Blasentang) an der Küste der Isle of Wight, bei Ebbe.


Zur Zeit leben wir wieder recht nah am Meer – dem Atlantik nun, in dem immerhin Wakame-, Dulse und weitere Algen wachsen sollen. Mal schauen, ob wir hier irgendwo welche finden werden!

Wie, in welcher Form, lassen sich denn Algen nun eigentlich genießen? Wie bei allem, was wir so essen: frisch sind sie sicher am besten, sowohl was den Geschmack als auch den Nähr- & Vitalstoffgehalt betrifft! Glücklich, wer küstennah wohnt & gelegentlich einfach mal welche sammeln kann! Für alle anderen gibt es ab und zu, saisonal bedingt, auch frische, rohe Algen zu kaufen. Zum Beispiel bei Orkos oder bei Veggie’s Delight. Einfacher & das ganze Jahr über erhältlich sind getrocknete Algen. Die gibt es, in Rohkostqualität, beispielsweise im Wurzel-Shop. Auch in Bio- und in Asia-Läden wird ein großes Sortiment an getrockneten Algen angeboten, die allerdings meist bei hohen Temperaturen getrocknet wurden und somit leider kaum noch Leben enthalten. Natürlich könnt ihr auch frische Algen selber trocknen – einfach an der Luft liegen lassen.

Getrocknete Algen können zwar auch trocken gegessen werden, allerdings sind sie dann sehr salzig – und sehr trocken 😉 . Ich mahle sie so übrigens gern zu Pulver, das meine Tochter dann wie Salz verwendet oder mit Wasser zusammen zu einer Suppe anrührt – roh-vegane Tütensuppe sozusagen :).
Für den Verzehr im Ganzen besser ist es, sie, wie Trockenfrüchte, vorher einige Stunden lang einzuweichen. Anschliessend schmecken sie lecker zu Avocado, Wurzeln, Nüssen/Kernen und gekeimten Hülsenfrüchten. Auch die Kombination mit Süßem, z. B. mit Sonnenblumenkernen & Rosinen oder mit Süßkartoffeln & Datteln, ist sehr reizvoll. Spaghetti-Algen, die eine Form wie schmale Bandnudeln haben, bieten sich als rohes „Nudelgericht“ an. Wakame, Dulse oder Meeressalat lassen sich, pur oder gemischt mit Blattsalaten, als Salate anrichten. Sogar das vermutlich bekannteste Algen-Gericht, Sushi, lässt sich als roh-vegane Version herstellen: rohe, zu Sushi-Blättern gepresste Nori-Algen gibt es neuerdings bei lifefood; das passende Rezept dazu findet ihr hier.

Auf den Verpackungen der Algen im Handel finden sich häufig Warnhinweise zum hohen Jodgehalt, die einen mengenmäßig beschränkten Verzehr empfehlen. Wie ihr das handhaben wollt, müsst ihr natürlich selbst entscheiden. Vielleicht helfen euch die folgenden Überlegungen dabei: In Japan essen die Menschen traditionell schon immer große Mengen an Algen, ohne sich durch übermäßig viel Jod irgendwie zu schaden. Meiner Beobachtung nach ist es auch hier wieder eine gute Idee, auf den Körper und seine Reaktionen zu achten. Ein natürlich ernährter Körper signalisiert seinen Bedarf recht zuverlässig durch den Appetit. Meine Tochter hat seit dem Alter von noch nicht mal 2 Jahren Algen gegessen, soviel sie wollte. Nach längerer „Abstinenz“ futtert sie oft große Mengen auf einmal; bekommt sie mehrere Tage in Folge Algen, lässt ihr Appetit darauf nach einiger Zeit nach. Ich selbst esse seit mehreren Jahren Algen, oft & manchmal in großen Mengen, & sie bekommen mir ausgezeichnet!

Früchte: Sauerkirschen

Ausnahmen

Manchmal scheint es ein Wettbewerb zu sein – 100% Rohkost heisst das Ziel. Ohne „Ausnahmen“. Essen nach festen Regeln, nach strengem Plan. Was ist erlaubt, was verboten. Okay, manche leiden unter schweren Krankheiten & eine ausschliessliche Urkost-Ernährung ist ihre einzige wirkliche Chance – in dem Fall spricht sicher viel dafür, die 100% Rohkost (erstmal) diszipliniert in Form einer strikten Diät zu praktizieren. Aber mir geht es mehr um die vielen anderen, die es aus weniger dramatischen Gründen zur Rohkost zieht.

food-190413-herzsprossen

Wenn Rohkost nicht gelingt

Dass für mich die Rohkost das Optimum der Ernährungsmöglichkeiten darstellt, brauche ich wohl nicht extra betonen. Eine individuell, mit Achtsamkeit & Gefühl für die eigenen körperlichen & mentalen Bedürfnisse, gestaltete Rohkost.

Immer mal wieder höre ich dennoch von Menschen, denen eine befriedigende Rohkosternährung nicht gelingt. Oder die gar gesundheitliche Probleme durch die Rohkost bekommen. Kann also eine rohköstliche Ernährung, die doch so heilend, energetisierend, wohltuend ist, auch schaden?

Selbstverständlich nicht die Rohkost an sich – es ist nichts Gefährliches an Früchten & Gemüse. Wohl aber das unreflektierte Befolgen von Ratschlägen aus Büchern oder aus dem Internet – häufig einzelne, unvollständige, aus dem Zusammenhang gerissene Tipps. Wer versucht, die Rohkost allein nach der Philosophie „Iss alles, was roh ist & nichts, was nicht roh ist“ zu praktizieren oder blind den Diät-Anleitungen, die auf den individuellen Erfahrungen einer anderen Person basieren, zu folgen, ohne auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu achen, der wird vermutlich über kurz oder lang Probleme bekommen.

In gemischter Gesellschaft

Essen dient bekanntlich nicht nur der Ernährung des Körpers sondern hat auch eine soziale Komponente. Gemeinsame Mahlzeiten sind ein wesentlicher Bestandteil gesellschaftlicher Zusammenkünfte. Eine andere Art der Ernährung erfordert so auch neue Herangehensweisen an solche Ereignisse & manchmal einen wohlüberlegten Umgang mit anderen Menschen. Gleich vorweg: wirklich problematisch muss nichts dadurch werden!

Entgiftung – Haut – Sonne

Nach David Wolfe („Die Sonnendiät“) verläuft die Entgiftung des Körpers nicht linear, sondern in Kreisen & Wellen; der Körper heilt in Zyklen, die Auflösung und Ausscheidung der in Jahren angesammelten Schlacken dauert ebenfalls Jahre. Wolfe rechnet einen Monat 100%iger Rohkosternährung pro Jahr mit erhitzter toxisch belasteter Kost. Je nach weiteren Belastungen (Impfungen, Umweltgifte, Zahn-/Wurzelfüllungen etc) aus der Vergangenheit & nach „Naturferne“ des Lebensstils (fortbestehende Belastungen, mangelnde Bewegung usw) mag die Vergiftung durchaus noch deutlich länger dauern.

Sprossen & Keimlinge

Ich hatte in den letzten Wochen endlich mal wieder Zeit zum lesen & bin nun, inspiriert durch die Lektüre, bissel in Experimentierlaune. Z. Zt. versuche ich, mehr Keimlinge in unserer Ernährung unterzubringen. Biogene Nahrung. Darüber hatte ich hier kürzlich was geschrieben. Meine Lust am Zubereiten ist allerdings mäßig & mein Appetit auf Zubereitetes gering wie immer … glücklicherweise lassen sich Sprossen ja auch einfach so essen – als Beilage zu Obst oder Gemüse, oder auch mal als Wrap in großen grünen Blätter (Löwenzahn z. B., da haben die Blätter jetzt fast schon „Familienpackungs“-Größe).

Microgreens

Roh – warum eigentlich?

Aus dem „Friedensevangelium der Essener“: „Tötet weder Mensch noch Tier, noch die Nahrung, die euer Mund aufnimmt. Denn wenn ihr lebendige Nahrung eßt, wird sie euch beleben, aber wenn ihr eure Nahrung tötet, wird euch die tote Nahrung ebenfalls töten. Denn Leben kommt nur von Leben, und vom Tod kommt immer nur Tod. Denn alles, was eure Nahrung tötet, tötet auch euren Körper. Und alles, was eure Körper tötet, tötet auch eure Seelen. … Eßt darum nichts, was Feuer oder Frost oder Wasser zerstört hat. Denn gekochte, erfrorene und verfaulte Nahrung wird euren Körper ebenso verbrennen, erfrieren und verfaulen lassen.“

Alle unsere Lebensprozesse hängen von Enzymfunktionen ab. Nach Dr. Howell entspricht die Menge von Enzymen in unserem System unserer Lebensenergie & zeigt somit unseren Gesundheitszustand. Rohe, naturbelassene Lebensmittel enthalten eine Fülle der Enzyme, die für ihre Verdauung notwendig sind. Beim Kochen werden diese Enzyme zerstört. Beim Essen roher Nahrung werden also weniger unserer körpereigenen Enzyme für die Verdauung benötigt & stehen unserem Körper daher für andere Prozesse zur Verfügung. Beispielsweise zur Heilung von Verletzungen oder Krankheiten. Außerdem erhalten wir so eine ständige Zufuhr von Enzymen in unser System & steigern unsere Enzymenergie.

Lichte Nahrung

Ein anderes Ernährungsparadigma

In seinem Buch „Ganzheitliche Ernährung und ihre spirituelle Dimension“ beschreibt Gabriel Cousens eine ganz andere Sichtweise auf unseren Stoffwechsel als den herkömmlichen materialistischen Ansatz, der Nahrungsenergie in Kalorien misst; Nahrungsmittel in Proteine, Fette, Kohlehydrate, Vitalstoffe aufsplittet. Sie als rein materielle Substanz betrachtet & vom „Gesetz der Erhaltung von Materie und Energie“ ausgeht; also davon, dass soviel Energie (Kalorien) wie verbraucht wird, auch zugeführt werden muss.

Essen, „Nahrungsaufnahme, stellt eine Schnittstelle zwischen uns und unserer physischen Umgebung dar. Die Assimilation von Nahrung ist eine unserer Möglichkeiten, Energie aus der Umgebung aufzunehmen.“

00-stille2-cascade3-660

Gesund 100 Jahre alt werden

In Zeiten, in denen so viele Menschen das Vertrauen in ihre natürliche Gesundheit verloren zu haben scheinen, tut es gut, sich immer mal wieder daran zu erinnern, welche Faktoren wirklich entscheidend sind für eine gute Gesundheit.

In dem Buch „The Blue Zones“ von Dan Buettner geht es um Forschungen in verschiedenen Gebieten auf der Welt, in denen ungewöhnlich viele Über-100jährige leben. Teilweise ist in diesen Gebieten aufgrund veränderter Lebensumstände der Gesundheitszustand jüngerer Menschen deutlich schlechter, aber erforscht wurden eben die Gewohnheiten der bei guter Gesundheit so alt gewordenen Menschen, die diese seit ihrer Jugend beibehalten haben.