Krankheit als Ausdruck der Seele

Wirkliche Heilung erstreckt sich immer über alle Ebenen deines Seins. Körperliche Beschwerden sind oftmals (auch) Ausdruck seelischer oder emotionaler Konflikte. Löst du diese Konflikte und verbindest dich wieder mit deiner Seele & deinem Herzen, hilft das auch deinem Körper. Umgekehrt wirkt sich auch körperliche Heilung auf die seelische und geistige Entwicklung aus. Besonders bei Kindern ist das oft zu sehen – nach einer überstandenen Krankheit beobachten Eltern oftmals Entwicklungssprünge oder auch neue Züge im Aussehen oder Verhalten eines Kindes.

Dass Krankheiten und Missbefindlichkeiten, vor allem die bekannten sogenannten „Zivilisationskrankheiten“ und die „normalen Infekte“ zum überwiegenden Teil auf ungünstige Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zurückzuführen sind bzw. eigentlich Entgiftungssymptome des Körpers darstellen, habe ich hier ja schon des Öfteren thematisiert.

Heute geht es um die seelische Seite. Darum, wie die Seele sich durch den Körper Aufmerksamkeit verschafft, und wie wir diesen körperlichen Ausdruck verstehen und nutzen können.

me

Maskengedanken

Kaum jemanden lässt die heute beginnende Maskenpflicht kalt. Auch ich habe einige Tage der inneren Kämpfe hinter mir – Widerstand, auf mehreren Ebenen, Ängste. Die Aussicht, zum Tragen einer Maske gezwungen zu werden, triggert wahrhaftig vieles an. Ganz abgesehen davon, dass es körperlich mehr als unangenehm ist – als ich in Thailand eine Maske tragen musste, hatte ich schon nach 30 Sekunden das Gefühl, nicht mehr atmen zu können, zu ersticken.

Jenseits der Frage nach dem praktischen Umgang mit der Situation (Maske tragen oder nicht? Offen rebellieren, Auswege finden, Kompromisse eingehen, Unmut äußern usw) möchte ich dich einladen, dir deine Reaktionen und vor allem deine darunter liegenden Gefühle einmal genau anzusehen.

20200409_greenbowl-hanfzucchiniselleriedipp2

Freiheit ist Freiheit von Angst

Gelegentlich Angst zu spüren, ist normal und darf auch so sein. Es geht darum, nicht in der Angst zu verharren. Angst blockiert den Fluss. Schwächt somit auch die Gesundheit, die Widerstandskraft (oder das Immunsystem, wenn du so willst). Sie lähmt unseren Verstand und damit uns in unseren Handlungsmöglichkeiten und ermöglicht momentan sogar gerade, dass der Großteil der Menschen sich bereitwillig all seine Rechte entziehen lässt …

Ananas

Das Leben ist JETZT

Viele Menschen scheinen ihr Leben derzeit so zu erfahren, als hätte jemand den großen „Pause“-Button gedrückt. Sie warten darauf, dass alles wieder „normal“ wird. Als ob jetzt gerade nichts geschähe.

Dabei geschieht gerade SO VIEL! Und ich spreche hier nicht über die fortgesetzte Panikmache und die zunehmenden Einschränkungen unserer Freiheit und unserer Rechte – etwas, bei dem alle nur zu bereitwillig mitmachen, widerstandslos ihre Freiheit aufgeben.

Worüber ich hier jetzt sprechen möchte, ist das, was IN uns passiert. In dir. In mir. Du und ich und jede*r verändert sich gerade.

Happy Healthy Raw & Free Travel

Krisen sind Chancen!

Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, sondern wie wir sind. – Talmud

Da passieren gerade Dinge auf sehr vielen Ebenen, und es gibt so viele „Wahrheiten“ rund um Corona. Je nachdem, aus welcher Perspektive, durch welche Brille, du auf die aktuellen Geschehnisse schaust.

Einige davon können sehr beängstigend sein. Was in meinen Augen momentan das weitaus größere Problem ist. Diese viele Angst, die von den Medien und den Regierenden ja auch noch geschürt wird.

Ich möchte hier gerne meine Gedanken zu den verschiedenen Ebenen dieser sogenannten „Krise“ mit dir teilen, und dir Ideen, Anregungen mitgeben, um möglichst gut mit all den momentanen Veränderungen zurechtzukommen.
Denn meiner Meinung nach liegt hier – wie in jeder Krise – ein unglaubliches Heilungs- und Transformationspotential drin; so viel Gelegenheit für uns alle, zu wachsen, zu lernen. Gemeinsam eine Welt zu erschaffen, wie wir sie uns wünschen. Eine Welt, die nicht von Angst regiert wird, sondern von Liebe.

Winterrohkost - Rezept - Dipp zu Gemüse und Salat

Das Geheimnis für mehr Grün- & Gemüse-Genuss

Du liebst Grünzeug und Gemüse? Du bist total glücklich mit einem Kopf Salat oder einer Tüte Spinat, pur, weil du den Geschmack wirklich magst?
Dann ist dieser Artikel nicht für dich. Dies hier ist für die, die sich (noch) schwer tun mit Grünzeug und Gemüse. Die zwar spüren und/oder glauben, dass ihr Körper mehr Grünzeug braucht, aber sich geschmacklich einfach nicht so richtig damit anfreunden können, weil alles so fade und langweilig schmeckt. Und die ihr Grünzeug aber auch nicht in einem Smoothie versteckt runterspülen wollen.

Es gibt einen einfachen Weg, dir dein Grünzeug selbst schmackhafter zu machen: einfache, fettarme, köstliche Dipps und Dressings.
Hier ist eines meiner derzeitigen Lieblingswinterrezepte für dich:

Rezept Rohkostsuppe - Happy Healthy Raw & Free

Winterrohkost: Möhrensuppe

Im winterlichen Rohkostparadies in Deutschland sieht meine Rohkost ein bisschen anders aus als im warmen Teneriffa. Früchte, auch Gemüsefrüchte, treten gerade etwas in den Hintergrund, weil ich sie als abkühlend empfinde – und ich auch so schon mit den ungewohnt kalten Temperaturen zu tun habe.

Unter anderem mag ich gerade Gemüsesuppen total gern. Aus Wurzelgemüse, mit wärmenden Gewürzen und Algen darin.

Wie zum Beispiel diese Möhrensuppe:

Hör auf, es zu versuchen. Tu es. Lebe glücklich, gesund, froh & frei. Vegane Rohkost. Freies Leben.

Ausreden. Oder: Hör auf, es zu versuchen. Mach es.

Tu es. Jetzt. Hör auf zu rauchen, zu trinken, zu essen, was du nicht mehr in deinem Körper haben willst. Geh da raus & beweg dich. Kündige deinen Job. Oder fang den Neuen an. Reise los. Oder bleib daheim, weil es das ist, was du willst. Beende die Beziehung, die sich nicht mehr gut anfühlt. Wage es, allein zu sein. (Du bist es doch nie.) Wage es, dein Herz zu öffnen. Für Freundschaft. Für Liebe. Für das Neue, wovor du dich fürchtest.

market-190706-0

Fette schädlich? Früchte böse? Natürliche Nahrung, die wir brauchen

Viele Jahre mit überwiegend Früchte-Grünzeug-Rohkost mit hohem Anteil an süßen Früchten und wenig Fett, danach knapp ein Jahr ketogene roh-vegane Kost, und nun (wiederum) eine fettarme, schleimarme, energiearme Rohkost, die sich aus Microgreens, Algen, Sprossen, weiterem Grünzeug, Gemüsefrüchten und, in Maßen, süßen Früchten zusammensetzt – was habe ich gelernt? Sind Fette böse? Sind süße Früchte schädlich? Wieviel feste Nahrung brauchen wir tatsächlich? Was nährt uns wirklich? Meine momentane Wahrheit dazu:

Ist Rohkost kompliziert?

Manchen scheint eine rohköstliche Ernährung unglaublich kompliziert zu sein: bekomme ich genug Protein, wieviel Fett muss/darf es sein, welche Fette & Fettsäuren brauche ich, wie stelle ich sicher, dass ich ausreichend mit Vitaminen & Mineralstoffen versorgt bin, was darf ich essen, was ist wirklich roh, welche Kombinationen sind empfehlenswert, welche eher ungünstig … ja, auch in diesem Blog habe ich über all das schon geschrieben (meine „Antworten“, einige davon, findet ihr, wenn ihr auf die Fragen klickt). Wirklich wichtig finde ich all das nicht!

Wie kompliziert ist Rohkost?

Hat schon mal jemand an der Kochkost gezweifelt, weil sie zu kompliziert ist?