Winterrohkost - Rezept - Dipp zu Gemüse und Salat

Das Geheimnis für mehr Grün- & Gemüse-Genuss

Du liebst Grünzeug und Gemüse? Du bist total glücklich mit einem Kopf Salat oder einer Tüte Spinat, pur, weil du den Geschmack wirklich magst?
Dann ist dieser Artikel nicht für dich. Dies hier ist für die, die sich (noch) schwer tun mit Grünzeug und Gemüse. Die zwar spüren und/oder glauben, dass ihr Körper mehr Grünzeug braucht, aber sich geschmacklich einfach nicht so richtig damit anfreunden können, weil alles so fade und langweilig schmeckt. Und die ihr Grünzeug aber auch nicht in einem Smoothie versteckt runterspülen wollen.

Es gibt einen einfachen Weg, dir dein Grünzeug selbst schmackhafter zu machen: einfache, fettarme, köstliche Dipps und Dressings.
Hier ist eines meiner derzeitigen Lieblingswinterrezepte für dich:

Rezept Rohkostsuppe - Happy Healthy Raw & Free

Winterrohkost: Möhrensuppe

Im winterlichen Rohkostparadies in Deutschland sieht meine Rohkost ein bisschen anders aus als im warmen Teneriffa. Früchte, auch Gemüsefrüchte, treten gerade etwas in den Hintergrund, weil ich sie als abkühlend empfinde – und ich auch so schon mit den ungewohnt kalten Temperaturen zu tun habe.

Unter anderem mag ich gerade Gemüsesuppen total gern. Aus Wurzelgemüse, mit wärmenden Gewürzen und Algen darin.

Wie zum Beispiel diese Möhrensuppe:

raw vegan icecream, nicecream, smoothiebowl

Sommer, Sonne, Nicecream

Ich habe vor einer Weile Nicecreams für mich wieder-entdeckt – also die fruchtigen Varianten. In meine ketogene Ernährung des letzten Jahres passten die natürlich nicht rein (obwohl sich natürlich auch ketogerecht, also lowcarb, roh-vegane Eiskrem, Nicecream, zubereiten lässt.)

Jetzt also wieder ab und zu mal eine fruchtige Nicecream. Auf Bananenbasis. Nicht sehr oft, vielleicht einmal die Woche. Neben der Köstlichkeit meiner Kreationen genieße ich es natürlich auch, mich bei der Zubereitung und beim Anrichten wieder mal auszutoben. Bunte Farben … 🙂 <3

Für dich hab ich hier heute mein Rezept der zuletzt entstandenen, ultimativ leckeren Ananas-Nicecream. Geht, wie immer, ganz einfach:

roh vegane kekse - rawreos

Rezept: RawReos – roh, vegan, lowcarb/ketogen

RawReos, also eine roh-vegane Version der O*reo-Kekse, hab ich ja schon öfter gemacht. Für die Tochter, und dann in der Regel mit einem Keksteig aus Datteln, Mandeln und Kakaopulver, gefüllt mit Cashew- oder Kokosnussbutter, oder einer Mischung aus beidem. Sie mag sie so am liebsten. Ich hab für mich jedoch schon lange erkannt, dass mir Kombinationen aus süßen Früchten (HighCarb) und Fetten nicht gut tun. Entweder das Eine oder das Andere.

Inspiriert durch eine Frage in einer Rohkostgruppe habe ich heute spontan eine ketogene Version der RawReos kreiert. Aus nur drei unterschiedlichen Zutaten ganz schnell zuzubereiten.

 

food-0821-kkmayo2

Rezept: Grüne Mayo

Artikel enthält Werbung in Form von Affiliatelinks
Vor ein paar Tagen hab ich, spontan und zufällig, diese köstliche, süchtigmachende und extrem nahrhafte roh-vegane Mayo kreiert. Passend zu meinem Essen ebenfalls leicht grün 😉 … Inzwischen hab ich sie schon ein paar Mal zubereitet, und heute möchte ich das Rezept mit dir teilen. Es braucht ja mal ein Gegengewicht zu dem vielen Schoko-Süß der letzten Zeit hier 😉

Hier also mal ein herzhaftes Rezept: Grüne Mayonaise

roh vegane ketogene nussnougatcreme

Nuss-Nougat-Creme II – keto, roh, vegan. Noch ein Rezept.

Egal, wie viel gerade zu tun ist (und da ist grad viel 😉 ) – essen tu ich doch immer. Und neue Rezepte entstehen dabei gewissermaßen nebenbei. Kürzlich hab ich eine weitere Variante einer absolut göttlichen, hochgradig suchterzeugenden, Nuss-Nougat-Creme kreiert. (Die erste roh-vegane Keto-Nuss-Nougat-Creme findest du hier.) Eine frische Variante diesmal – schmeckt frischer und muss auch frisch gegessen werden, also nicht zum Aufbewahren geeignet. Aber bei Schoko-Cremes ist das ja nicht so schwer, ne 😉 😀

Und natürlich will ich dir das Rezept dafür nicht vorenthalten – hier ist es also.

Rawtella Goes Keto – Rezept für die LowCarb-Variante von rohem N*utella

Ich kann’s einfach nicht lassen 😉 … neue Rezepte zu kreieren. Mit meiner Keto-Rohkost, mit der ich nun schon seit Monaten glücklich bin, kommen so ganz viele neue Rezepte zusammen. Die ich vor ein paar Tagen gerade, endlich, in einem neuen eBook veröffentlicht habe. Eines davon, mein neues Rawtella-Rezept, möchte ich heute mit dir teilen. Es kommt, wie all meine Rezepte, mit relativ wenigen Zutaten aus, ist allerdings (ausnahmsweise) zeitlich etwas aufwändiger als die meisten anderen. Aber schau doch einfach selbst:

11recipe-granola2

Rezept für ein knuspriges Frühstücksmüsli

Die kreative Herausforderung, Rohkost-Ideen zu entwickeln, die auch die sich in rasanten Schritten dem Teenageralter nähernde Tochter begeistern. 🙂 Mit diesen hier hat es geklappt:

Das knusprige Müsli, oder Granola, basiert auf einem Rezept aus Lena Erlmanns Rohkostküche. Dies ist meine Variante:

Zutaten:

  • 1 Tasse gekeimter Buchweizen
  • 1 Tasse über Nacht eingeweichte Sonnenblumenkerne
  • 1/2 Tasse über Nacht eingeweichte Mandeln
  • 1 Tasse Fruchtfleisch vom Hokkaidokürbis
  • 5 frische Datteln
  • 1 Apfel
  • 5 Deglet Datteln, entsteint
  • 1 TL rohes Carob-Pulver
  • eine Prise Zimt

So geht’s:

Gieß die eingeweichten Kerne und Mandeln ab, hacke die Mandeln in kleine Stücke und vermenge Buchweizen, Mandeln und Kerne in einer großen Schale.

Zerraspele den Kürbis im Vitamix. Dazu setzt du den Deckel des Vitamix auf den Mixbecher, ohne das Mittelteil. Lass den Vitamix auf Stufe 4-5 laufen und gib die Kürbiswürfel nach und nach durch die Einfüllöffnung. Sobald aller Kürbis im Mixer und zerraspelt ist, schalte den Mixer aus. Gib den zerkleinerten Apfel, die Datteln, Carob-Pulver und Zimt hinzu und püriere alles zusammen.

Vermenge das Püree mit der Kern-Buchweizen-Mischung und streiche die entstandene Masse auf einem mit Backpapier oder Dörrfolie ausgelegten Trocknersieb aus. Lass alles für rund 10-12 Stunden (am besten über Nacht) bei 40°C im Dehydrator trocknen. Je nachdem, wie dick du die Masse ausstreichst, dauert es länger oder kürzer. Ich zerteile die Masse auf dem Blech meist nach ein paar Stunden ein wenig, dann geht es auch schneller.

Sobald alles durchgetrocknet ist, kannst du es in Stückchen brechen und in einem gut schließenden Glas aufbewahren. Wie lange genau, hab ich nicht ausprobiert – aber am Besten isst du deine rohen Zubereitungen ohnehin immer so schnell wie möglich auf. 🙂

Serviere das Müsli zu Früchten, Beeren und/oder mit selbstgemachter, roher Mandelmilch (oder einer anderen Nuss- oder Samenmilch).

Ein leckeres Rezept für Chufa-Milch, die auch perfekt zu dem Müsli passt, findest du (neben 41 weiteren köstlichen Rezepten) in meinem eBook „Rohkost-Rezepte voller Leben & Liebe„. Genauere Infos zum Inhalt findest du hier.